Information Rundum aus Eppstein


Kartenvorverkauf für den Eppsteiner KinoSommer startet


Ab sofort können sich Kino-Fans Eintrittskarten für die Open-Air Kinoaufführungen auf Burg Eppstein sichern. Am Freitag, 1. August flimmert die Komödie „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ über die Kinoleinwand. Bereits in drei Filmen verzauberte Bridget Jones, gespielt von Renée Zellweger, das Filmpublikum. In der Fortsetzung verliert sie Ehemann Mark Darcy (Colin Firth) und wird zur alleinerziehenden Mutter zweier Kinder. Auf Anraten ihrer Freunde wagt sich Bridget wieder in die Arbeitswelt und versucht, Familie, Beruf und ihr Liebesleben miteinander zu vereinbaren.


Am Samstag, 2. August ist die französische Komödie „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ zu sehen. Alice und François beschließen als Vorbereitung ihrer Hochzeit, ihre beiden Familien zusammenzuführen. Die Familie von Alice blickt voller Stolz auf eine lange aristokratische Ahnenreihe zurück. So ist man wenig entzückt, dass die einzige Tochter François, den Sohn eines einfachen Peugeot-Händlers heiraten möchte. Als Überraschungsgeschenk haben die Brautleute einen DNA-Test ihrer Eltern im Labor, in dem Alice arbeitet, machen lassen. Das führt zu einigen Überraschungen.


Tickets zu 13 Euro (inklusive Gebühren und Umsatzsteuer) können im Vorverkauf unter den QR-Codes erworben werden.


Außerdem ist es weiterhin möglich, Eintrittskarten an der Abendkasse (ab 21 Uhr geöffnet) zu erwerben. Weitere Informationen zum Open-Air Kino sind auf der Homepage www.eppstein.de veröffentlich oder im Veranstaltungskalender der Burg – dieser liegt im Bürgerbüro, den beiden Rathäusern und bei der Eppsteiner Zeitung aus.


Unterstützt wird der Eppsteiner Kino-Sommer schon seit vielen Jahren von der Taunus-Sparkasse.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 30. Mai 2025

zurück

Dank an die Wahlhelfer/innen anlässlich der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2025

 

Für die ausgezeichnete Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahl bedankt sich das Wahlamt bei den ehrenamtlichen Mitgliedern der Wahlvorstände sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Die Durchführung am Wahltag mit der anschließenden Auszählung und der Ermittlung der vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse ist immer eine spannende Aufgabe. Dass dies so reibungslos gelungen ist, ist auch auf das hervorragende Zusammenwirken aller Beteiligten zurückzuführen. Für die geleistete Unterstützung und das mitgebrachte Engagement nochmals herzlichen Dank!

 

Quelle: Stadt Eppstein, 30. Mai 2025

zurück

Dem Ordnungsamt liegen Beschwerden über den Flug von Drohnen in Bremthal vor. Grundsätzlich ist das Überfliegen von Wohngebieten nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten erlaubt. Ohne diese Zustimmung kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen, insbesondere wenn die Drohne eine Kamera besitzt. Hier spielt der Schutz der Privatsphäre eine zentrale Rolle. Die Stadt Eppstein bittet darum, Drohnen nur mit entsprechender Genehmigung im Stadtgebiet fliegen zu lassen.


Die Stadt Eppstein bittet um Vorsicht im Umgang mit Grabkerzen auf den Friedhöfen. Bei anhaltender Hitze und Sonneneinstrahlung kann die Plastikhülle der Kerzen schmelzen. So entsteht die Gefahr, dass Bepflanzung oder Dekoration auf den Gräbern Feuer fangen könnte. Daher wird gebeten, an heißen Tagen auf Kerzen zu verzichten.


Startschuss für das Sommerferienprogramm der Jugendarbeit Eppstein Spannende Ferien für Kinder und Jugendliche


Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm der Eppsteiner Jugendarbeit. In allen sechs Ferienwochen bietet das diesjährige Sommerferienprogramm zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche meist ab zehn Jahren. „So kann man je nach Urlaubsplanung in den gesamten Ferien an Aktionen teilnehmen“, erläuterte Vanessa Spörl von der Jugendarbeit Eppstein. Von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Ausflügen – für jeden Geschmack sei etwas dabei. „Mit unserem Ferienprogramm wollen wir Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und erlebnisreiche Ferienzeit ermöglichen“, so Erste Stadträtin Sabine Bergold. „Gerade nach einem herausfordernden Schuljahr ist es wichtig, Orte zu schaffen, an denen junge Menschen Gemeinschaft erleben, sich ausprobieren und einfach mal abschalten können.“


Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Mischung aus anmeldepflichtigen und offenen Angeboten. Neu sind eine Wanderung mit Eseln oder Keramik bemalen bei Paint your Style in Frankfurt. Erlebnisreich wird es beim Zelten in Niederjosbach in Kooperation mit der Eppstein Farm oder beim Ausflug in den Kletterwald nach Wiesbaden. Künstlerisch austoben kann man sich beim Manga-Zeichenkurs oder dem Batikworkshop. Hier werden natürliche Farben zum Batiken mit Kurkuma oder Rote Bete selbst hergestellt. Wer möchte, kommt einfach ohne Anmeldung zur Schnitzeljagd oder zum Handlettering, einem Kaligrafie-Kurs.


Dem Team der Jugendarbeit war es wichtig, Wünsche der Zielgruppe wie unter anderen Aktionen in der Natur umzusetzen, andererseits neue Aktionen zu ermöglichen wie die Kooperation mit der Eppstein Farm, dem naturpädagogischen Angebot des Zeltens oder dem Ausflug nach Frankfurt zu Paint your Style. Darüber hinaus gibt es auch wieder eine Kooperation mit dem Asylkreis e.V. in Form des Tanzworkshops, welcher von Olesia Shevchenko angeleitet wird.


„Das alles ist nur möglich durch die Unterstützung des Lions Club Eppstein“, freute sich Bergold und dankte Präsident Joachim Haas für die stetige und verlässliche finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit Eppstein. Haas betonte, dass Unterstützung für Jung und Alt das langjährige Motto der Lions sei.


Das gesamte Ferienprogramm findet sich auf www.eppstein.de. Die Anmeldungen, sofern notwendig, sind ab sofort online über Access möglich: www.access-tickets.de/eppsteinevents/. Bei Fragen steht Vanessa Spörl gerne zur Verfügung: unter vanessa.spoerl@eppstein.de oder der Rufnummer 06198 305 200.


Foto: Vanessa Spörl, Jugendarbeit Eppstein, Erste Stadträtin Sabine Bergold und Lionspräsident Joachim Haas. Foto Stadt Eppstein

 

Quelle Text & Fotos: Stadt Eppstein, 28.05.2025

zurück

Arbeiten am Spielplatz Holderbusch

 

Das über einige Wochen gesperrte Spielgerät auf dem Spielplatz Holderbusch in Vockenhausen ist repariert und steht wieder zur Verfügung. Ausstehend sind noch die Arbeiten zur Erneuerung der Palisaden. Hier gilt es 120 Rundpalisaden mit einer Höhe von 1,5 Meter und eine Drainage einzubauen. Die Arbeiten werden ab demnächst ausgeführt. Es kann zu lokalen Einschränkungen kommen, sodass Teile des Spielplatzes zeitweise nicht genutzt werden können. Die Arbeiten werden von einer Fachfirma schnellstmöglich ausgeführt.


Quelle Text & Fotos: Stadt Eppstein, 28.05.2025

zurück

Burgschauspieler proben für „Arsen und Spitzenhäubchen“ auf der Burg


Am Samstag, 28. Juni beginnen die Eppsteiner Burgfestspiele. Traditionell stehen am Eröffnungsabend sowie an drei weiteren Abenden die Eppsteiner Burgschauspieler auf der Festspielbühne. In diesem Jahr spielen sie das Stück „Arsen und Spitzenhäubchen“. Damit nicht nur die Texte sitzen und die Abgänge am Premierenabend wie am Schnürchen klappen, haben die Burgschauspieler ihre Proben seit Anfang Mai auf die Burg verlegt. Altbekannte Gesichter werden bei den vier Aufführungen auf der Burgbühne auftreten, aber auch am Nachwuchs mangelt es nicht. Freuen darf sich das Publikum unter anderen wieder auf Gabriele Wittich in der Rolle der Tante Abby, Linda Kratz als Tante Martha, Dirk Büttner als Mortimer und Benjamin Peschke als Jonathan. Wieder mit dabei ist auch Knut Vollmuth, ein Urgestein der Burgschauspieler.

Nur aus Mitleid und um sie „Gott näher zu bringen“ befördern die liebenswerten alten Schwestern Abby und Martha alte einsame Männern mit einem Weingemisch aus Arsen, Strychnin und Zyankali in den Tod. Ihren geisteskranken Neffen Teddy lassen sie glauben, dass er im Keller den Panamakanal aushebe und die Ermordeten an Gelbfieber gestorben seien und schnellstens beerdigt werden müssen. Bei seinem Besuch erfährt Neffe Mortimer von diesen schockierenden Praktiken und versucht, die Probleme an der Polizei vorbei zu lösen. Im Zuge der Handlung tauchen allerdings weitere Akteure mit eigenen Interessen auf, die Mortimer weitere Schwierigkeiten bereiten.


Wer gerne wissen möchte, wie die Komödie ausgeht, kann Eintrittskarten bereits im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de erwerben.


Weiter auf dem Spielplan der Burgfestspiele stehen Kabarettabende mit Lars Reichow (12. Juli) oder HG. Butzko (20. Juli). 


Musikliebhaber können sich auf die Operette „Das Land des Lächelns“ am 19. Juli freuen oder begeben sich am 26. Juli mit der Opera et Cetera auf eine musikalische Reise rund um das Mittelmeer. Michael Quast und die Fliegende Volksbühne sind am 3. August zu Gast auf der Burg mit einem Stück zur 1848er-Revolution in Frankfurt. Für Klein und Groß wird das Stück „Rumpelstilzchen“ am 13. Juli aufgeführt.


Eintrittskarten für die Aufführungen der Burgfestspiele gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Für die Operette „Das Land des Lächelns“ gibt es Eintrittskarten im Bürgerbüro und online nur bei www.adticket.de. Eintrittskarten für die Kinderveranstaltung „Rumpelstilzchen“ sind u.a. im Eppsteiner Burglädchen – nicht im Bürgerbüro und nicht online - erhältlich. Informationen über das komplette Programm, Termine und Eintrittspreise sind auf der Homepage www.eppstein.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Eppstein einzusehen. Der Veranstaltungskalender liegt im Bürgerbüro und den beiden Rathäusern aus.


Foto: Immer ein Vergnügen sind die Aufführungen der Eppsteiner Burgschauspieler. Foto von 2024: Ralph Bachmann.


Quelle: Stadt Eppstein, 23.05.2025


Fotowettbewerb „Blühende Gärten“


Der Regionalverband FrankfurtRheinMain lädt gemeinsam mit dem Projektpartner GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain zum dritten Mal zum Fotowettbewerb „Blühende Gärten“. Als Mitgliedskommune ruft auch die Stadt Eppstein zur Teilnahme auf. Vom 1. Juni bis 31. Juli 2025 können sich Kommunen, aber auch Privatpersonen im Gebiet des Regionalverbandes am Fotowettbewerb „Blühende Gärten“ beteiligen und Fotos von ihren insektenfreundlichen sowie klimaangepassten Grünflächen, Gärten und Balkonen einreichen. Mitmachen kann jeder, der gern gärtnert, dabei Insekten und Klein­tieren einen Lebensraum bietet und damit einen Beitrag für ein angenehmes Klima in Eppstein leisten will. In diesem Jahr können auch Kleingärten, Gemeinschaftsgärten, Lehr- und Umweltgärten in der neuen Kategorie Vereinsgärten teilnehmen und ihr gemeinschaftliches Engagement vorstellen. Hiermit sollen vorbildliche Beispiele zur Klimaanpassung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt sichtbar gemacht werden. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtiger denn je, vielfältige Möglichkeiten aufzuzeigen, wie nachhaltiges und biodiversitätsförderndes Grün aktiv zum Schutz unserer Umwelt und zur Lebensqualität in der Region beiträgt.


Insgesamt sind Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro zu gewinnen. Darüber hinaus werden die besten Einsendungen der Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter www.klimaenergie-frm.de/fotos zu finden. Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärtnern gibt es unter www.klimaenergie-frm.de/gaertnern.


Quelle: Stadt Eppstein, 23.05.2025


23.05.2025

Wochenmarkt: Vollsperrung in der Burgstraße 

Für den Wochenmarkt am 6., 13. und 20 Juni wird die Burgstraße in Höhe des Gottfriedplatzes voll gesperrt. Der Wochenmarkt findet von 14 bis 19 Uhr statt. Die Umleitung erfolgt über die westliche und östliche Burgstraße. Die Stadt Eppstein bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. 


Wichtige Information zur Regelung von digitalen Lichtbildern


Seit dem 1. Mai 2025 sind Neuerungen im deutschen Pass- und Ausweiswesen in Kraft getreten. Bei der Beantragung von Reisepässen und Personalausweisen sind künftig ausschließlich digitale biometrische Lichtbilder zulässig. Ziel dieser neuen Regelungen ist es, die Qualität und Sicherheit der Lichtbilder zu erhöhen, das Risiko von gefälschten Passbildern in Ausweisdokumenten zu verringern und den Antragsprozess zu vereinfachen.


Die Lichtbilder können nun von einem registrierten Fotodienstleister über eine nach den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte und verschlüsselte Cloud elektronisch an die Behörde übermittelt werden. Nach der Fotoerstellung vom Fotodienstleister wird ein Ausdruck mit einem Data-Matrix-Code (vergleichbar mit einem QR-Code) ausgehändigt. Dieser wird im BürgerBüro vorgelegt und dort eingescannt, damit das Lichtbild aus der geschützten Cloud abgerufen werden kann.


Alternativ dazu ist eine Fotoaufnahme direkt im BürgerBüro Eppstein mit dem von der Bundesdruckerei bereitgestellten PointID-System möglich. Dort fällt für Antragstellende eine Gebühr von sechs Euro pro Aufnahme an. 


Quelle; Stadt Eppstein, 23.05.2025


Schauplatz Burg: Eppsteiner Fest der Vereine

 

Es ist wie eine große Messe. Alle Eppsteiner Vereine haben die Möglichkeit, sich auf der Burg zu präsentieren. Was vor einem Jahr erfolgreich gestartet war, geht am Himmelfahrtstag 2025 in die zweite Runde. Fest der Vereine. Vereinsfest. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Vereine stehen im Mittelpunkt. Schauplatz am 29. Mai ist wie schon bei der Premiere die Eppsteiner Burg. Das Wahrzeichen der Stadt als Präsentationsbühne. Beim Start waren 21 Vereine dabei, und auch jetzt rechnet Cheforganisatorin Annette Kapp mit einer starken Beteiligung. Schließlich fließen die Erlöse des Vereinsfestes nicht nur in die Kasse der jeweiligen Vereine, sondern kommen auch dem ausrichtenden Burgverein zugute, der die Gelder in Projekte investiert. Der Mainzer Keller muss auf Vordermann gebracht werden, und auch der Stall am Westaufgang bedarf dringender Renovierungsarbeiten.

Wenn sich die Vereine von 11 bis 17 Uhr mit ihren Ständen auf der Burg präsentieren, liegt hinter Annette Kapp „viel Fleißarbeit“, wie das Vorstandsmitglied des Burgvereins sagt. Telefonieren, organisieren – in die Vorbereitung auf das zweite Eppsteiner Vereinsfest hat sie viel Herzblut gesteckt, um möglichst viele andere Vereine auf die Burg zu bringen. „Das Schöne an diesem Fest ist es, dass wir alle uns gegenseitig unterstützen“, sagt Strippenzieherin Annette Kapp. „Wer mit vielen Helfern dabei ist, bekommt vom Reinerlös auch mehr Geld für die jeweilige Vereinskasse. Zudem bietet sich die Chance, neue Mitglieder zu gewinnen.“ Da passt es, dass der ausrichtende Burgverein auch keine Standgebühren erhebt.


Nicht nur die Eppsteiner Vereine werden sich im Innenhof des Stadtwahrzeichens präsentieren. Auch die Rotte des Burgvereins macht mit, „und wir werden auch ganz besondere Pinguine haben“, kündigt Annette Kapp an. „Lassen Sie sich überraschen.“ Natürlich ist auf dem historischen Gemäuer auch für Speis und Trank gesorgt. Die Eppsteiner Burgschauspieler sind mit dabei. „Es wird wie in einem Café serviert.“


Mit den Machern vom Bremthaler Höfefest ist vereinbart, dass sich beide Festivitäten zukünftig abwechseln. Gab es bei der Vereinsfestpremiere 2024 relativ zeitgleich auch noch das Höfefest, geht es von diesem Jahr an alternierend zu. 2025 Vereinsfest, 2026 Höfefest, 2027 Vereinsfest. Wie bei sportlichen Großereignissen mit EM und EM sowie Olympischen Sommer- und Winterspielen wird gewechselt. „Wir freuen uns auf die Vielfalt der Vereine auf unserer schönen Burg“, sagt Annette Kapp. Zudem sei es auch eine wunderbare Gelegenheit für Neubürger, Einblicke in das Vereinsleben zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen. Eppsteiner Fest der Vereine – eine gute Sache.


Quelle, Bild: Ralf Weitbrecht, Burgverein Eppstein, PM vom 21.05.2025



12. Eppsteiner Entenrennen des Lions Club Eppstein

Spaß für die ganze Familie - für einen guten Zweck


Am Sonntag, den 29. Juni 2025, lädt der Lions Club Eppstein alle großen und kleinen Entenfans zum 12. ​ Eppsteiner Entenrennen ein. ​ Das Event beginnt um 10:30 Uhr auf dem Spielplatz am Rathaus in Vockenhausen, der Startschuss fällt um 12:00 Uhr am Goldbach. ​ Ziel ist Am Heiligenwald, wo gegen 13:30 Uhr die Gewinner gekürt werden. ​

Jede Ente hat die Chance auf einen Platz auf dem Siegertreppchen. ​ Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Grillwürstchen und kühle Getränke stehen am Ziel bereit und eine Hüpfburg von Süwag verkürzt die Zeit bis zur Preisverleihung.​


Enten können ab sofort an der Verkaufsstelle oder am Renntag direkt am Start für nur drei Euro pro Stück erworben werden. ​ Je mehr Enten ins Wasser gesetzt werden, desto höher sind die Chancen auf einen vorderen Platz. ​ Die 10 schnellsten Enten und die langsamste Ente werden mit Preisen belohnt und auch die am schönsten dekorierten, die vor dem Start von einer Jury gekürt werden.


De Hauptpreis für die schnellste Ente ist eine Familienkarte für das Phantasialand im Wert von rund 200 Euro, gestiftet von Reber Immobilien.


Der Erlös des Rennens kommt Kindern in Eppstein zugute und unterstützt das Grundschul-Projekt „Klasse2000“ sowie die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt. ​


Justo von Hein, Präsident des Lions Club Eppstein, freut sich schon auf das 12. Entenrennen. ‚Es ist jedes Jahr wieder ein ganz besonderes ​Erlebnis und ein Riesenspaß für Jung und Alt, für die ganze Familie. Und das alles für einen guten Zweck!


Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tag voller Spaß, Spannung und Gemeinschaft – Gemeinsam für Eppstein.‘​

 

Verkaufsstellen für die Enten sind in:


Alt-Eppstein: 

Änderungsschneiderei Satici

Eppsteiner Zeitung

Total Tankstelle

EDEKA Baßler

Friseurin Aysel Yücel Gennat

Burglädchen


Bremthal:

Rathausapotheke,

Comeniusschule

      

Vockenhausen:

Fleischerei Rücker

Hatkas Haarmonie

   

Niederjosbach:

 

Göttnauers Farbenwelt

KFZ Werkstatt Sabel

Natalia Kremer Friseure


Weitere Informationen finden Sie unter www.eppsteiner-entenrennen.de.  ​


Quelle: Lions Club Eppstein, 22.05.2025


Landrat und Bürgermeister besuchen ausgezeichnetes Eppsteiner Unternehmen anlässlich des 45jährigen Jubiläums: AMPRO Medientechnik GmbH

 

Bei ihrem Firmenbesuch nutzen Landrat Michael Cyriax und Bürgermeister Alexander Simon die Gelegenheit, sich nicht nur die Räumlichkeiten des Unternehmens auf dem Gelände von Eppstein Foils anzusehen, sondern sich auch im Showroom einige Soundproben anzuhören. Zu Beginn des Besuchs bei AMPRO Medientechnik GmbH schlugen die Herzen des Landrats und des Bürgermeisters gleich höher. Das lag an der beachtlichen Akustikanalage, die Geschäftsführer Steffen Schöttler seinen Gästen in den hellen Büroräumen in trendigem Industriestil vorführte. Der perfekte Klang entfaltete in der eigens schalloptimierten Ausstattung des Raums mit passenden Lichteffekten eine große Wirkung. Hier bietet sich Kunden wie Besuchern eine Erlebniswelt zur Veranschaulichung von Lautsprechern, Verstärkern, Mischpulten und Akustikelementen. Die Ampro Medientechnik GmbH bedient den Markt an akustischen Großanlagen, Großveranstaltungs- und Stadionbeschallung, Sprachalarmanlagen und Sicherheitsbeschallungen. In einem 100km Umkreis um Frankfurt ist das Unternehmen führend. Unter anderem erstellte es die Sicherheits- und Beschallungstechnik für das Frankfurter Deutsche Bank Park-Stadion und die MEWA-Arena in Mainz. Dazu kommen auch große Gebäude und Komplexe wie Maintower, Campus Westend Frankfurt, Universitäten im Rhein-Main-Gebiet und das ZDF in Mainz.

 

Für die Auszeichnungen von AMPRO ist Angelina Schöttler verantwortlich, sie hat für das Unternehmen bereits drei Jahre hintereinander das Bonitätszertifikat von Creditreform erarbeitet. Sie ist außerdem zuständig für das Personalwesen und die Finanzen. Aktuell sind 12 der insgesamt 15 Mitarbeiter als Techniker beschäftigt, die im Unternehmen mindestens ein Jahr lang speziell auf die Beschallungstechnologie fortgebildet wurden. Perspektivisch sollen weitere 10 Techniker hinzukommen, gerne aus Eppstein und voll im Unternehmen ausgebildet. AMPRO unterstützt seine Mitarbeiter im Ehrenamt und engagiert sich zudem als Unterstützer regionaler Veranstaltungen.

 

Bürgermeister Simon und Wirtschaftsförderin Yaakov überreichten der Geschäftsführung zum 45jährigen Firmenjubiläum eine eigens gravierte Steinplatte, verbunden mit besten Glückwünschen und dem Versprechen, die weitere erfolgreiche Expansion am Standort Eppstein zu unterstützen.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 20.05.2025


Historischer Datenschatz im Stadtarchiv Eppstein aufgetaucht


Hinter jeder Karteikarte steckt ein Schicksal: Sonja von Saldern, Mitarbeiterin im Eppsteiner Stadtarchiv, hat hinter unbearbeiteten Aktenbergen einen alten Karteikasten entdeckt. Er enthält Meldekarten aus der Zeit ab 1942. 25 Karten verzeichnen polnische Journalisten, die ab August 1945 im Hotel Bienberg untergebracht waren. Das repräsentative Hotel wurde 1882 erbaut, einer Zeit des aufblühenden Fremdenverkehrs in Eppstein. Am 13. Mai 1945 wurde die K-Company der 70. US-Infanteriedivision mit 200 Mann nach Eppstein verlegt.


Das Hotel Bienberg diente den Besatzern als Hauptquartier (Command Post). Im August 1945 zog die K-Company wieder ab. Ab diesem Zeitpunkt sind die polnischen Journalisten im Hotel Bienberg gemeldet, andere sind im Hotel Kaisertempel oder in privaten Haushalten einquartiert.  Woher kamen all diese Zeitungsmacher? Die Karteikarten verraten, dass sie alle in Polen geboren sind. Einige haben für die polnische Zeitung „Kronika“ gearbeitet, waren möglicherweise lokale Berichterstatter. Sie wurden offenbar in der NS-Zeit inhaftiert. Bevor die amerikanischen Truppen sie in Eppstein einquartierten, waren sie in Lagern für befreite Zwangsarbeiter und aus Konzentrationslagern gerettete Menschen untergebracht, deren Standort häufig auf den Karteikarten vermerkt war: Helmstedt-Mariental (Durchgangslager für Flüchtlinge) oder Wiesbaden, Bamberg, Hofgeismar, Nürnberg, Ludwigsburg, Ulm und Celle.


Wie von Saldern herausfand, waren unter den Zeitungsmachern auch zwei weibliche Journalistinnen, ein jüdischer Fotograf und eine jüdische Pressefrau. Die Ehefrau eines Journalisten hat kurz nach Kriegsende ein Kind bekommen. „Sie alle haben die NS-Zeit überlebt und wurden als sogenannte Displaced Persons in Eppstein untergebracht und bevorzugt behandelt“, so Stadtarchivarin Monika Rohde-Reith. Der Aufenthalt der Journalisten in Eppstein erstreckte sich von 14 Tagen bis hin zu fünf Jahren, auch darüber geben die Karteikarten Auskunft. Was ist mit diesen Menschen geschehen, nachdem sie Eppstein wieder verlassen haben? Unter dem Stichwort „verzogen“ prangt häufig eine leere Stelle, aber bei einigen Personen ist auch ein Stückchen ihrer Zukunft zu finden. So sind einige der Journalisten sind in die USA ausgewandert, nach Frankreich oder Spanien, andere sind nach Polen zurück in ihre Heimat gegangen, und fünf sind tatsächlich im zerstörten Deutschland geblieben.


„Dieser Fund hat die einquartierten polnischen Journalisten aus der Anonymität herausgeholt und fragmentarisch einen Teil ihrer Geschichte erzählt“, freut sich von Saldern. Auch Zwangsarbeiter aus Frankreich, Russland, Polen oder Holland sind in den Meldekarten verzeichnet, meist wurden sie 1943 oder 1944 nach Eppstein verlegt und waren in der Turnhalle oder im Lager Vockenhausen untergebracht. Am 29. März 1945, als erste amerikanische Panzer nach Eppstein rollten, wurden sie befreit.



Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 19.05.2025



Müllsammelaktion in der Kita Niederjosbach

 

22 Vorschulkinder der Kita Löwenzahn in Niederjosbach haben Müll gesammelt. Ausgerüstet mit Greifzangen, Gartenhandschuhen und Mülltüten machen sich die Kinder mit ihren ErzieherInnen Elvira Jagodzinski, Finn Hackel und Annette Koch auf den Weg Richtung Bahnhof. Auf dem Bolzplatz angekommen, ruft ein Kind: „Ist der Bolzplatz eine Müllhalde?“ Denn hier finden die Kinder Flaschen, Zigarettenstummel und jede Menge Papier. Ein Kind entdeckt einen toten Vogel. „Sind tote Tiere auch Müll?“ Nein, das sind sie nicht, deshalb wird der tote Vogel von den Kindern und Finn unter Blumen und Gräsern beerdigt. Als die Gruppe auf dem Rückweg über die Obergasse zurück zur Kita Löwenzahn geht, sind die Tüten voll. Sie werden dabei von einer Gruppe Handwerker beobachtet, welche im Vorbeigehen anmerken: „Schade, dass so viel Müll hier herumliegt.“ Müll, für welchen ausreichend Mülleimer und Altglas-Container in Niederjosbach vorhanden sind.


„Ich finde es gut, dass die Themen der Nachhaltigkeit die Kinder und das Team der Kita Löwenzahn regelmäßig in ihrem Kita-Alltag beschäftigen“, lobt Erste Stadträtin Sabine Bergold. Mülltrennung und Müllvermeidung gehörten dazu. Im Rahmen des „sauberhaften Kindertages“ haben die Vorschulkinder wieder einmal gesehen, wie viel Müll in der Natur entsorgt wird. „Er gehört in die Mülltüte und nicht auf den Bolzplatz.“


Quelle, Bilder: Kita Niederjosbach, PM vom 16.05.2025


Neue Akustikdecke in der Dattenbachhalle

In der Dattenbachhalle in Ehlhalten hat die Stadt Eppstein eine neue Akustikdecke einbauen lassen. Die Akustik-Elemente sind dabei direkt unterhalb der Decke eingebaut worden und optisch unauffällig. Die Elemente sind ballwurfsicher und für Sportstätten zugelassen und geeignet. Diese befinden sich zwischen der Beleuchtungsanlage. Die Kosten hierfür betragen rund 21.000 Euro. Die Mittel stammen aus einer Erbschaft, die die Stadt Eppstein antreten durfte. Die Halle ist Sportstätte und Veranstaltungsraum zugleich. Vereine hatten gebeten, für eine verbesserte Akustik zu sorgen. 


Foto: © Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.05.2025


Mauerarbeiten auf Burg Eppstein vor der Fertigstellung

Die aktuellen Arbeiten an der Mauer auf Burg Eppstein stehen vor der Fertigstellung. Kleinere Restarbeiten werden in den nächsten Tagen erledigt. Danach kommt es zum Rückbau des vom Innenhof der Burg aufgebauten Gerüstes. Das Gerüst wird ab dem 2. Juni 2025 rückgebaut.

Damit können die Arbeiten rechtzeitig vor Beginn der Eppsteiner Burgfestspiele beendet werden. 


Foto: © Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, Pm vom 13.05.2025



Traditionell großer Familientag bei der Feuerwehr Bremthal


Am Sonntag, 25.05.2025 lädt die Freiwillige Feuerwehr Eppstein-Bremthal zum großen Familientag in das Feuerwehrgerätehaus ein.

In diesem Jahr feiern wir das 15-jährige Bestehen der Kinderfeuerwehr. Los geht es um 11:00 Uhr zum Frühschoppen mit den Egerländer Blaskapelle Vockenhausen und den beliebten selbst gemachten Schnitzeln mit hausgemachter Champignonsoße. Am Nachmittag verwöhnen die Feuerwehrleute ihre Gäste mit einem großen Kuchenbuffet. Der offizielle Teil startet um 12:00 Uhr mit Ehrungen der Einsatzabteilung und langjährigen

Vereinsmitglieder.


Um 12:30 beginnt der offizielle Teil der Kinderfeuerwehr mit einem gemeinsamen Foto der aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Kinderfeuerwehr sowie Betreuer und Übergabe der Geschenke. Gegen 14:30 Uhr zeigen die ehemaligen Kinderfeuerwehr-Mitglieder, die heute in der Einsatzabteilung bzw. Übergangsjahr sind, ihr Können in einer Schauübung. Für Jung und Alt bietet die Feuerwehr viele Informationen rund um das Thema Feuerwehr und stellt die Aufgaben der Feuerwehr vor. Eine Ausstellung der diversen Feuerwehrfahrzeuge ergänzt den Familientag.

Das Kinderprogramm wird begleitet durch die Kinder- und Jugendfeuerwehr, für die Gäste stehen eine Hüpfburg sowie Spiel- und Bastelangebote zur Verfügung– für Überraschungen ist gesorgt!


Die Feuerwehr ehrt wie in jedem Jahr Mitglieder und Aktive zu diesem Ereignis und feiert die Jubilare. Zu diesem Jubiläum sollen zusätzlich die Gründungsmitglieder der Kinderfeuerwehr ein Dankeschön erhalten.

Alle Bremthaler Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen zum Fest der Feuerwehr! Wir freuen uns!


Quelle: Freiwillige Feuerwehr Bremthal e.V. 1934, Bilder: Jochen Haupt, PM vom 11.05.2025


Wirtschaftsförderung in Eppstein gut aufgestellt

 

Die Geschäftsführerin der Eppsteiner Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Eppstein (SWE GmbH) Sibylle Yaakov hat in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Mai den Sachstand zu aktuellen Projekten und Aktivitäten der Gesellschaft präsentiert. Wie in jedem Jahr berichtet sie über Grundlegendes wie aktuelle Themen, Schwerpunkte der Gebäudeverwaltung sowie Interessantes aus Firmengesprächen. Bürgermeister Alexander Simon, gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung, zeigt sich zufrieden: „Die SWE GmbH gewinnt für die Stadt Eppstein an Bedeutung, da die Geschäftsführerin ihr Augenmerk auf die Kommunikation und die Unterstützung der ansässigen Betrieben setzt.“

Yaakov konnte vom Streckenfest zum Radrennen am 1. Mai berichten, das Unternehmer als Sponsoren einbindet, Ehrenamtliche mobilisiert, Eppsteiner aller Altersklassen anspricht, gleichzeitig auch Besucher nach Eppstein lockt. Das Marketing-Event, das bei schönstem Frühlingswetter Leute zum Feiern zusammenbringt, wurde von der SWE GmbH organisiert. Sibylle Yaakov nimmt nach eigener Aussage aus jeder Begegnung mit einem Unternehmen Erkenntnisse mit: „Mit Aptec Automatisation und Prozeßleittechnik GmbH feiert ein hochspezialisiertes Eppsteiner Unternehmen sein 25jähriges Jubiläum, das Raffinerien durch digitale Steuerungssysteme unterstützt. Jäger Elektrotechnik GmbH macht mit seiner Antriebstechnik den Teilchenbeschleuniger CERN erst möglich. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge wie bei PMb „Planen Markisen beschriften“ beeindruckt mich. Und es gibt viele weitere Beispiele für Ideen, Initiativen und Innovationen made in Eppstein!“


Im hoch frequentierten Gewerbegebiet Valterweg ist es in gemeinsamer Aktion mit dem Fachbereich Sicherheit & Ordnung sowie dem Fachbereich Tiefbau, Wasser & Kanal gelungen, innerhalb kurzer Zeit vier neue Parkplätze auszuweisen und die LKW-Zufahrt einer Firma zu vergrößern. „Ein Paradebeispiel der Zusammenarbeit mit städtischen Kollegen“, schwärmt Yaakov. Die Haushaltslage macht es notwendig, dass die SWE GmbH sich von Grundstücken trennt, die perspektivisch für die Stadtentwicklung aufgekauft wurden. So soll ein Grundstück Am Bornwald verkauft werden. Wenn der neue Kindergarten auf dem Areal An der Embsmühle in Betrieb gegangen sein wird, gilt es die Vermarktung des bisherigen Kita-Standortes in der Hauptstraße 135 anzugehen.


Die Geschäftsführerin ist besonders erfreut über die gute Zusammenarbeit mit dem Eppsteiner Gewerbeverein IHH (Industrie Handwerk Handel). „Regina Martin und ich kooperieren sehr eng und vertrauensvoll, einfach Klasse,“ so Yaakov abschließend.


Foto mit Bürgermeister Alexander Simon, Sibylle Yaakov, Geschäftsführerin SWE, und Erster Stadträtin Sabine Bergold. Foto: Stadt Eppstein


Quelle: Stadt Eppstein, 09.05.2025


Süßdolde und Eberraute

Am Samstag Führung mit der Kräuterhexe

Die Kräuterhexe Gabriele Wittich lädt am Samstag, 17. Mai zu einer ganz besonderen Burgführung. Es geht in die Gärten der Burg. Hier gibt es allerlei Heilkräuter. Bereits im Mittelalter wusste man deren wohltuende Wirkung zu schätzen. Bewusst nutzte man die Gewürze und Kräuter bei der Bereitung der Speisen und setzte die medizinische Wirkung gezielt ein. Als die Zwinger der Burg zu Gärten umgewandelt wurden, konnten die Bewohner dort Früchte, Gemüse und Kräuter anpflanzen. Unter sachkundiger der Kräuterhexe Gabriele Wittich erkunden die Teilnehmenden die Burggärten und erfahren Wissenswertes über Zitronenmelisse, Süßdolde und Eberraute. Inklusive Burgeintritt zahlen Erwachsene sechs Euro und Kinder drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Burgtor am Kastellanshaus.

Foto: Im Altangarten der Burg Eppstein sprießen die Kräuter. Foto: Arnd Rödiger


Quelle: Stadt Eppstein, 09.05.2025


Zufrieden mit Sanierungsarbeiten an Straßendecken

 

Die Stadt Eppstein zeigt sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Sanierungsarbeiten an den Straßendecken im Stadtgebiet. Im Jahr 2024 wurde eine Ausschreibung zur Ausführung der Arbeiten im Jahr 2024 und im Jahr 2025 vorgenommen. Für die Straßenunterhaltungsmaßnahmen wurden Mittel in Höhe von knapp 415.000 Euro bereitgestellt. Die Gelder stammen aus dem Verwendungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Erbschaft. Im Jahr 2023 erhielt die Stadt Eppstein dankenswerterweise ein Erbe in Höhe von rund 1,7 Mio. Euro. „Wir sind sehr dankbar, mit den Mitteln der Erbschaft, Straßen und Gehwege sanieren zu können“, so Bürgermeister Alexander Simon. Im vergangenen Jahr erhielt der Wertstoffhof in Bremthal eine Asphaltschicht auf einer Fläche von rund 450 Quadratmetern. Die Bergstraße in Vockenhausen wurde auf 3.700 Quadratmetern saniert und die Straße Auf dem Wingertsberg in Eppstein erhielt auf 2.400 Quadratmetern eine neue Deckschicht.

 

Zwei von drei Sanierungsarbeiten im Jahr 2025 sind abgeschlossen. Die Rossertstraße in Eppstein wurde in den Osterferien auf rund 3.600 Quadratmetern erneuert. Gerade beendet sind die Arbeiten in der Altkönigstraße in Vockenhausen. Diese wurde auf der kompletten Länge, auf knapp 1.600 Quadratmetern neu asphaltiert. Noch ausstehend sind die Arbeiten im Rödelbergweg in Eppstein. Die Straße gilt es in den nächsten Tagen komplett zu sanieren, hier auf eine Fläche von knapp 1.200 Quadratmetern. Jeweils mit erledigt wurden Ausbesserungsarbeiten an den Gehwegen und die Beseitigung von Schlaglöchern im Nahbereich.

 

Die Stadt hat die Arbeiten jeweils in enger Abstimmung und Kommunikation mit den Anliegerinnen und Anliegern der jeweiligen Straßen durchgeführt. Es gab sowohl im Jahr 2024 als auch im Jahr 2025 mehrere Anliegerversammlungen, bei denen die Stadt ausführlich über die Projekte berichtete.



Quelle & Fotos: Stadt Eppstein, 08.05.2025


Im Bereich der öffentlichen Parkplatzanlage auf dem Areal Embsmühle in Vockenhausen werden zwei Schnell-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge eingerichtet.

Mehr erfahren

Der im Jahr 2024 erarbeitete Verkehrsentwicklungsplan war Grundlage der Überlegungen für ein neues Verkehrskonzept für die Eppsteiner Altstadt. 

Mehr erfahren

Die Dauerausstellung kreativ gestalteter Synakästen am Straßenrand wird fortgesetzt. Nach dem erfolgreichen Projekt der Künstlergruppe „ZusammenKunst“ im Jahr 2024, in dem zehn Künstler zehn Synakästen in allen Stadtteilen kreativ gestaltet haben, geht es in diesem Jahr weiter. 

Mehr erfahren

Die Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr Bremthal wählten bereits vor einigen Wochen eine neue Wehrführung. 

Mehr erfahren

Die beiden Regiomaten, die die Stadt Eppstein aus Mitteln der Erbschaft anschaffen konnte, gehen in Kürze in Betrieb.

Mehr erfahren

Fußballplatz Vockenhausen: Freitag startet die öffentliche Nutzung

 

Am Freitag, 9. Mai, um 16 Uhr ist es soweit: der neue Fußballplatz in Vockenhausen wird ab diesem Zeitpunkt öffentlich nutzbar sein. Bürgermeister Alexander Simon wird zum Start ebenfalls die Fußballschuhe schnüren und vor Ort sein.

 

Zu Beginn des Jahres 2025 konnten die Hauptarbeiten zur Errichtung des neuen Multifunktionsplatzes abgeschlossen werden. Die letzten Neben- und Nacharbeiten wurden im April ausgeführt. Seit einigen Wochen schon nutzt der Verein Sportfreunde 1982 Vockenhausen e.V. das Gelände. Als Hauptnutzer sind dem Verein einige Pflichten übertragen worden. Jetzt startet auch die öffentliche Nutzung, die wegen der Schwerlasttransporte und dem Einhub der Module für den Kindergartenneubau bislang noch nicht möglich war.

 

Der Zugang für die öffentliche Nutzung befindet sich auf der rückwärtigen Seite. Eine öffentliche Nutzung erfolgt dabei auf Vertrauensbasis und die Stadt appelliert an alle Nutzerinnen und Nutzer, keine Beschädigungen oder Zerstörungen herbeizuführen. In Absprache mit den Sportfreunden Vockenhausen und in Abstimmung auf deren Trainings- und Spielzeiten wird der Fußballplatz zu folgenden Tagen und Uhrzeiten öffentlich nutzbar sein: donnerstags und freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 19 Uhr und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Die Zeiten sind als Testphase festgesetzt. Die Zeiten können verringert oder auch maximiert werden. In der Anfangsphase wird das Nutzerverhalten zu betrachten sein. Sowohl die Stadt als auch der Verein setzen große Stücke auf einen pfleglichen Umgang und geben einen Vertrauensvorschuss. Der Zugang erfolgt insoweit nicht über den Haupteingang über die Parkplatzanlage, sondern über den Seiteneingang (Seitenlinie). Der Platz darf nur mit Fußballschuhen oder anderen Sportschuhen betreten werden. Glasflaschen u.ä. sind nicht erlaubt. Das Rauchen ist verboten. Kommt es zu Beschädigungen, Zerstörungen oder Missachtungen von Regeln, kann für einen gewissen Zeitraum oder für dauerhaft die öffentliche Nutzung ausgesetzt werden. 


Bildnachweis: Jochen Haupt.

Quelle: Stadt Eppstein, 02.05.2025


zurück

„Die Luft war eisenhaltig“


Feldpostbriefe für das Eppsteiner Stadtarchiv

Anbei „übersendet die Einheit zwei Abzüge vom Heldengrab Ihres Gatten“. Das knappe Schreiben vom 11. November 1943 ist adressiert an Katharina Eichmann in der Rossertstraße 34 in Eppstein. Ihre Urenkelin Nicole Karrock hat jetzt auf Vermittlung von Bürgermeister Alexander Simon diesen und weitere rund 50 Feldpostbriefe an das Eppsteiner Stadtarchiv übergeben. „Wir sind wieder in eine andere Ortschaft, denn die Luft war in der alten Stellung sehr eisenhaltig“, schreibt Karl Berninger an seine Schwester Katharina Eichmann im August 1943 aus Russland. „Was an der Front los ist, hört ihr ja im Radio“, fügt er vorsichtig hinzu, denn die Feldpostbriefe wurden kontrolliert und durften keine Nachrichten vom Kriegsgeschehen enthalten. „Die meisten Briefe stammen von meinem Urgroßonkel Karl, der dann wie Katharinas Mann Heinrich auch im Krieg gefallen ist“, erzählt Karrock. „Immer sendet er auch Grüße an Ursi und Irene, das sind Ursula Flugel und Irene Rost, die Töchter von Katharina Eichmann.“


Karl hat seiner Familie auch Päckchen in die Rossertstraße geschickt. „Sollte einer sich an diesem Päckchen von einem Frontsoldaten vergreifen, dann wünsche ich ihm, daß ihm sämtliche Finger abfaulen“, warnt er auf einer Feldpostkarte der Infanterie. Zum Nachlass gehört auch ein Zeitungsausschnitt des Frankfurter Anzeigers vom 8. November 1943 über den „Ostfeldzug seit Oktober 1942“, der „Abwehrschlachten“ der Heeresgruppe Süd im Donezgebiet und im Raum Charkow berichtet. „Ein Schatz für das Stadtarchiv und ein Stück Eppsteiner Familiengeschichte“, freut sich Stadtarchivarin Monika Rohde-Reith. So wandert der Nachlass Katharina Eichmann von der Rossertstraße 34 nun in das Stadtarchiv in der Rossertstraße 21. 

Foto: Nicole Karrock hat mit Ella und Lenn Feldpostbriefe an das Stadtarchiv Eppstein übergeben. 


Foto: Stadtarchiv Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, 02.05.2025

zurück


Autorin Bärbel Schäfer zu Gast in Eppstein

Der Kulturkreis und die Stadt Eppstein veranstalten wieder gemeinsam im Rahmen von Leseland Hessen Lesungen ausgesuchter Autorinnen. Den Anfang macht am 6. September 2024, 19.30 Uhr Bärbel Schäfer. Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Buch „Avas Geheimnis“, im Bürgerhaus Eppstein: Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was bedeutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch. Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro gibt es im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 oder an der Abendkasse im Bürgerhaus Eppstein ab 19 Uhr. Nähere Informationen sind im Flyer, der im Bürgerbüro ausliegt oder unter www.kk-eppstein.de nachzulesen.


Quelle: Stadt Eppstein, Foto: Esther Haase.


zurück

Sommerlicher Blumenschmuck in Eppstein

Überall blüht und duftet es: Die Stadt Eppstein hat die Pflanzkübel, Friedhöfe und Anlagen mit einer bunten Vielfalt an Sommerpflanzen ausgestattet. Diese gefällt sicher auch der Insektenwelt. Salvien (Salbei) verbreiten einen aromatischen Duft.  Canna, auch indisches Blumenrohr genannt, bezaubert durch seine weithin sichtbar leuchtenden Blüten und Geranien und andere Blumen runden das farbenfrohe Bild ab.

Damit sich die Pflanzungen gut über die Sommermonate entwickeln, werden sie bedarfsgerecht gewässert, gepflegt und bereichern somit das Stadtbild bis in den Herbst.


Foto: Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, Pm vom 10.07.2023

zurück

Gegenseitige Rücksicht: Motoradlärm darf nicht lästig werden

 

In den vergangene drei Jahren wurden bereits die Schilder im Eppsteiner Stadtgebiet aufgehängt. Diese Aktion wird in auch in diesem Jahr fortgesetzt.

 

Seitens der Ortsbeiräte und seitens der Bürgerschaft wird immer wieder und vermehrt vorgetragen, sich von Lärm, der von Motorrädern ausgeht, belästigt zu fühlen. Dabei wird nicht die eigentliche Fahrt des Fahrzeuges auf der öffentlichen Straße kritisiert, sondern das zu schnelle Beschleunigen am Ortsausgang, wenn eine neue, erhöhte Höchstgeschwindigkeit gilt.

Zahlreiche Ausflugziele sind in und um Eppstein landschaftlich attraktiv gelegen. Das zieht viele Motorrad fahrende Touristen an, die auch durch das Stadtgebiet fahren. Für viele Anwohnerinnen und Anwohner bedeutet dies jedoch eine Lärmbelästigung, wenn diese die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten bzw. zu schnell und stark hochbeschleunigen oder auf extralaut getunten Motorrädern unterwegs sind. Die Topographie verstärkt die Lärmentwicklung dabei enorm. Im Rahmen der Freizeitgestaltung sind Motorräder oft an Ruhetagen, Wochenenden und Feiertage unterwegs. Ein rücksichtsvolles Miteinander, die Einhaltung geltender Gesetze und Geschwindigkeitsregelungen sind Voraussetzung, um Interessenskonflikte zu vermeiden. Die berechtigten Interessen der Bürgerschaft und die der Motorrad Fahrenden gilt es, in einen fairen Ausgleich zu bringen. Dabei sind Motorradfahrer in Eppstein sehr herzlich willkommen.

 

Mit der Plakataktion sollen auch in diesem Jahr Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer im Stadtgebiet herzlich begrüßt und dafür sensibilisiert werden, angemessen zu fahren, damit Bewohnerinnen und Bewohner vom Motorradlärm nicht belästigt werden. Es wird darum gebeten, den Lärmschutz zu beachten und Rücksicht zu nehmen. Die Plakate wurden an für geeignet empfundenen Standorten in allen Stadtteilen zeitlich befristet angebracht

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 16.05.2023

 

zurück

Keine Hinzuverdienstgrenze bei Altersrenten

 

Die Stadt Eppstein bietet Hilfe in Rentenangelegenheiten an. Wichtige Neuigkeit ist, dass die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten zum 1. Januar 2023 aufgehoben wurde. 


Frührentnerinnen und Frührentner hatten bislang eine so genannte Hinzuverdienstgrenze zu berücksichtigen. Bei den Altersrenten gibt es nun grundsätzlich keine Begrenzung des anrechnungsfreien Hinzuverdienstes mehr. Durch die neue Regelung sollen die Versicherten eine noch größere Flexibilität beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand erhalten.


Die Hinzuverdienstgrenzen bei den Erwerbsminderungsrenten richten sich ab 2023 nach der Lohnentwicklung und werden jährlich angepasst. Hier ist auch der zeitliche Umfang der Tätigkeit zu beachten. Aufgrund der Neuregelungen können erwerbsgeminderte Rentnerinnen und Rentner innerhalb ihres Leistungsvermögens einen höheren Hinzuverdienst erzielen. Dadurch soll eine Brücke zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gebaut werden.


Wer sich in Rentenangelegenheiten beraten lassen möchte, kann bei

Beate Langer-Wedekind unter (06198) 305 – 139 oder Beate.Langer-Wedekind@eppstein.de einen Termin vereinbaren. Dies gilt ebenso für Fragen zur Kontenklärung um einen aktuellen Versicherungsverlauf zu ermitteln, sowie für weitere Themen. 


Quelle: Stadt Eppstein, 12.05.2023

zurück