Information Rundum aus Eppstein


Die Stadt Eppstein bringt sich zum neuen Betriebskonzept des Frankfurter Flughafens in Stellung und wartet mit deutlicher Kritik auf. 

Mehr erfahren

Einladung zum Verkaufsstart des Regiomaten


Der Regiomat in Niederjosbach steht vor der Inbetriebnahme. Alle Anschlüsse sind gelegt und die Programmierungen abgeschlossen. Die Stadt Eppstein und der Betreiber des Regiomaten, die Firma Taunusschätze, laden zu einem offiziellen Verkaufsstart ein für Samstag, 5. Juli, um 10:00 Uhr. Der Regiomat befindet sich im Parkplatz in der Bahnstraße. Der Automat mit Köstlichkeiten aus der Region steht ab diesem Zeitpunkt ganztägig zur Verfügung.


Quelle: Stadt Eppstein, 26.06.2025


zurück

Neue Werbung für die Burgfestspiele


Die Stadt Eppstein wirbt mit neuen Bannern für die Festspiele auf Burg Eppstein. Es gibt zwei Versionen. Die Aufnahmen von Ralph Bachmann stammen aus Aufführungen der Eppsteiner Burgschauspieler und zeigen die Vereinsvorsitzende Juliane Rödl in einer Spielszene mit Knut Vollumth und Gerda Bimmel. Die Banner wurden im Rathaus entworfen, auch ein QR-Code wurde aufgenommen. Beim Scannen mit dem Handy gelangt man damit direkt zu der Seite der Burgfestspiele auf der Internetseite der Stadt Eppstein. Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold freuen sich über die Anschaffung. Die Stadtverordnetenversammlung stellte aus dem Landesprogramm Zukunft Innenstadt Mittel zur Anschaffung der Banner bereit. Die Banner wurden in allen Stadtteilen an geeigneten Stellen angebracht und sollen auch in den nächsten Jahren auf die Festspielsaison aufmerksam machen.


Quelle: Stadt Eppstein, 23.06.2025


zurück

Märchenführungen in den Sommerferien


Auch in den Sommerferien bietet das Burgmuseum wieder Märchenführungen an. Wenn es auf der Burg überall blüht, finden Bienen reichlich Nahrung. Sonja von Saldern erzählt bei einem Rundgang von der geheimen Sprache der Honigmacher, dem Familienleben der Biene und Geschichten rund um die die summenden Tiere. Kindern von sechs bis zwölf Jahren erzählt sie drei Märchen, die den fleißigen Summern Magie verleihen. Und ganz nebenbei erfahren die Kinder Wissenswertes zur Haltung von Bienen auf der Burg. Zwei Führungen unter dem Titel „Süße Bienen machen mehr als Honig“ finden am Dienstag, 29. Juli und Mittwoch, 30. Juli ab 10.15 Uhr statt. Kinder zahlen fünf Euro inklusive Burgeintritt, die Begleitpersonen den Burgeintritt. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder unter Telefon: 06198 305 131 nötig.

Foto: Burgmuseum


Quelle Stadt Eppstein, 20.06.2025

zurück

Ein Jahr voller Engagement und Gemeinschaft

 

Ein aufregendes Jahr im Lions Club Eppstein geht für den Präsidenten Justo von Hein zu Ende. Zu Beginn seiner Amtszeit stellte er sich die Frage, warum er dieses verantwortungsvolle Amt übernehmen wollte. ‚Die Antwort war einfach für mich: We serve – Gutes tun und die Gemeinschaft im Club fördern, das war mein Bestreben‘ sagt von Hein.

 

Dank der Sponsoren, Spender und der Unterstützung vieler Bürger und durch den großen Einsatz aller Mitglieder des Clubs konnten in seinem Präsidentenjahr Jahr über 20.000 € gespendet und damit vielen Bedürftigen geholfen werden.

 

Viele Aktivitäten wie das Entenrennen, der Adventskalender, der Ausschank am Weihnachtsmarkt, die Tafelaktion bei EDEKA Baßler wurden organisiert. Interne gab es Veranstaltungen mit namhaften Referenten zum Beispiel zu den Themen Künstliche Intelligenz, das Darknet, die Deutsche Bahn, die Psychedelische Renaissance, die Eppsteiner Stadtentwicklung sowie die Vorstellung des renommierten Künstlers K.H. Oswald. Ein Besuch im Museum Ernst in Wiesbaden und der Neujahrsempfang in einem Eppsteiner Restaurant rundeten das Jahr ab.

 

Ein besonderes Ereignis war der Besuch von einem Dutzend Lions eines befreundeten österreichischen Clubs aus Wiener Neustadt, mit denen Eppstein, der Rheingau und Frankfurt erkundet wurden.

 

Von Hein dankte bei einer kleinen Feier zur Amtsübergabe allen Eppsteiner Lions für den engagagierten Einsatz, besonders aber Monika Koesling, der langjährigen Club-Sekretärin, die für ihn die wertvollste Ansprechpartnerin war.

 

Mit Wehmut und Dankbarkeit scheidet von Hein aus seinem Amt. ‚Es war mir eine große Ehre, als Präsident dieses Clubs zu wirken, dessen Gründungsmitglied ich vor 15 Jahren war‘, sagt von Hein.

 

Mit großer Freude übergab er sein Amt und die Präsidentennadeln an seine Nachfolger Rouven Höfer und Joachim Haas, die mit Elan und vielen Ideen ihr Jahr gestalten wollen. Die bewährten Aktivitäten zum Erlös von Spendengeldern stehen am Programm und ein Gegenbesuch in Wiener Neustadt ist geplant. Der Hessische Justizminister Heinz, Landrat Cyriax, und Bürgermeister Alexander Simon und der Präsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt werden als Referenten erwartet. Referate von Geschäftsführern namhafter Unternehmen, eine Kräuterwanderung und ein gemeinsamer Kochabend bilden einen bunten Strauß an Themen ab.

 

Der scheidende Präsident wünschte seinen Nachfolgern viel Glück und Freude bei ihren neuen Aufgaben. ‚Auf ein neues Jahr voller Möglichkeiten und gemeinsamer Erfolge!‘, so von Hein.


Quelle: Lions Club Eppstein, 18.06.2025

zurück

Prüfungsverfahren zu Festsetzungen für Solaranlagen bei neuen Bebauungsplänen

 

Der Magistrat hat zur Installation von Solartechnik-Anlagen eine Grundsatzbeschlussfassung getroffen. Die Installation von Solartechnik-Anlagen auf Dächern von neu zu bauenden Wohn- und Nichtwohngebäuden im Stadtgebiet wird fortan bereits bei der Erstellung des Planentwurfes des Bebauungsplans berücksichtigt. „Bei der zukünftigen Aufstellung von Bebauungsplänen wird die rechtliche Möglichkeit und die Sinnhaftigkeit einer Vorgabe zur Installation von Solartechnik-Anlagen bereits von Beginn an geprüft werden,“ teilt Bürgermeister Alexander Simon mit. Der Stadt Eppstein liegt viel an einem weiterhin beschleunigten Ausbau der Solarenergienutzung im Stadtgebiet. Der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen in Eppstein verläuft stetig und positiv. Die Stadt Eppstein selbst ist hinreichend auf diesem Sektor aktiv und rüstet Bestandsgebäude (z.B. Bauhof Bremthal) um, setzt auf Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten (z.B. Kindergarten Embsmühle) oder vergibt eigene Dachflächen für Bürger-Solaranlagen (z.B. Feuerwehrhäuser in Bremthal und Ehlhalten). Auch auf privaten Liegenschaften werden immer mehr Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nach Auskunft der Landesenergieagentur gab es in Eppstein zum 31.12.2023 insgesamt 519 EEG-geförderte Photovoltaikanlagen und damit 209 Anlagen mehr als noch ein Jahr zuvor. Einige Städte und Gemeinden nutzen daher bereits verschiedene rechtliche Regelungen (insbes. Bebauungspläne, Erbpacht- und Kaufverträge), um die Installation von Solartechnik-Anlagen auf neu errichteten Wohn- und Nichtwohngebäuden im Stadtgebiet zum Standard zu machen.

 

Mit der Grundsatzbeschlussfassung ist nun vorgegeben, bei neuen Bebauungsplänen und bei der Überarbeitung bestehender Bebauungspläne diese Festsetzungen im Planwerk von Anfang an mit zu prüfen. „Eine stadtweit einheitliche Vorgabe erschien dagegen wegen der Spezifikationen der unterschiedlichen Bebauungspläne, vor allem aber der Ausrichtung der Grundstücke und dem Sonnenverlauf, für nicht angebracht,“ stellt der Bürgermeister klar. Vielmehr muss die mögliche Festsetzung bei jedem Planwerk gesondert betrachtet werden. Die sogenannten Solarmindestflächen eines Plangebietes können und müssen dabei je nach Ortslage und Hanglage abweichen.

 

Die Installation von Solartechnik-Anlagen auf neu zu errichtenden Wohn- und Nichtwohngebäuden ist nicht nur höchst wirkungsvoll zur Einsparung von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, sondern genießt auch eine gestiegene Akzeptanz in der Bevölkerung. Nach § 9 Absatz 1 Nr. 23 b des Baugesetzbuches (BauGB) ist es möglich, Festsetzungen im Hinblick auf die Erzeugung von Strom über Aufbauten auf Dachflächen vorzusehen.

 

 Foto:

Das Dach des in Bau befindlichen neuen Kindergartens in Vockenhausen ist vorbereitet für den Aufbau einer Solaranlage, die in Kürze montiert wird. Die umliegenden Flächen sind als Gründach ausgebildet, damit Regenwasser dort versickern kann und nicht das Kanalsystem belastet.

 

Quelle; Stadt Eppstein, 18.06.2025

zurück

Blumenschmuck: Verschönerungsverein und Bürger spenden

 

Die Stadt Eppstein bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung im Zusammenhang mit dem Blumenschmuck im Stadtgebiet. Insgesamt rund 6.600 Euro wurden gespendet. Der Schatzmeister des Verschönerungsvereins Werner Seidel überreichte den Scheck an die Stadt Eppstein. Bürgermeister Alexander Simon bedankte sich für die finanzielle Unterstützung. Mit dem Geld wurden Pflanzen für die zahlreichen Blumenkübel und Beete gekauft, die der Bauhof der Stadt bereits einpflanzte.


Foto mit Bauhofsleiter Matthias Derstroff, Bürgermeister Alexander Simon, Werner Seidel vom VVE und Regina Luther vom Grünflächenamt, Foto Stadt Eppstein


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 17.06.2025

zurück

Gratulation: 150 Jahre Liederkranz Bremthal


Alles begann am 10. Januar 1875: im Gasthaus Adler hatte man sich verabredet und gründete den Gesangsverein Liederkranz Bremthal. Es war der allererste Verein in Bremthal, der entstanden war. „Der Liederkranz Bremthal ist damit die Quelle des vereinsmäßigen Engagements in Bremthal und dieses Engagement ist auch nach 150 Jahren ungebrochen,“ so Bürgermeister Alexander Simon im Rahmen der Jubiläumsfeier. Die Vorsitzende des Kreistages des Main-Taunus-Kreises Susanne Fritsch überbrachte die Glückwünsche des Kreises und der Landesregierung.

 

Dier Liederkranz hält das Brauchtum hoch und singt gerne gemeinsam. Der Verein ist aber auch über den eigentlichen Satzungszweck hinaus tätig: wenn es im Ort etwas zu tun gibt, wird angepackt. Die Stadt Eppstein bedankt sich für die Unterstützung und erinnert an die Auftritte im Rahmen der Burgfestspiele und beim Neujahrsempfang. Die Stadt Eppstein gratuliert sehr herzlich zum 150jährigen Vereinsjubiläum.

Foto: Stadt Eppstein


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.06.2025

zurück

Rumpelstilzchen gastiert auf Burg Eppstein


Am Sonntag, 13. Juli kommt das „Rumpelstilzchen“ auf die Burg Eppstein. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wurde erneut das L’Una Theater engagiert. Groß und Klein dürfen sich auf eine gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten frei nach den Gebrüdern Grimm freuen. Milli, die Müllerstochter spielt für ihr Leben gern Verstecken. Doch ihr ehrgeiziger Vater hält das für reine Zeitverschwendung und diktiert: Lernen – Üben – Schaffen. Wie es weiter geht ist bekannt: Der König kommt, der Müller prahlt, und schon sitzt Milli im Schloss-Verlies und soll Stroh zu Gold spinnen. Ein kleines Männlein erscheint, hilft und fordert zum Lohn ihr erstes Kind. Viele tolle Überraschungen und Mitmachaktionen sind von den beiden Schauspielern eingeplant. Das Happy End geht allerdings etwas anders aus, als erwartet. Geeignet ist das Stück für Kinder von vier bis zehn Jahren. Einlass ist ab 15 Uhr, Beginn um 15.30 Uhr.


Wer das Rumpelstilzchen auf Burg Eppstein treffen möchte, erhält Karten zu fünf Euro im Vorverkauf im Burglädchen (Burgstraße 39 in Eppstein) – nicht im Bürgerbüro und nicht online. Karten gibt es auch bei der Postfiliale Can in der Hauptstraße 97, in der Rathaus-Apotheke (Alte Schulstraße 2b in Bremthal) oder Göttenauers Farbenwelt (Frankfurter Straße 17 in Niedernhausen). Infos gibt es bei Kulturkreis Eppstein unter www.kk-eppstein.de.


Foto: Michael Reuland


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.06.2025

zurück

Burg Eppstein wird zur Freilichtbühne


Am Samstag, 28. Juni beginnen die Eppsteiner Burgfestspiele. Auch in diesem Jahr eröffnen die Burgschauspieler traditionell die Burgfestspiele mit der schwarzhumorigen Komödie „Arsen und Spitzenhäubchen“. Wer den Spaß am Premierenabend verpassen sollte, hat an drei weiteren Terminen die Möglichkeit, die Burgschauspieler im vollen Einsatz zu erleben.


Wer Kabarett liebt, kann sich auf zwei besondere Abende freuen. Am 12. Juli präsentiert der vielfach ausgezeichnete Preisträger Lars Reichow sein aktuelles Kabarettprogramm „Boomerland“. Am 20. Juli steht der Kabarettist HG. Butzko mit „Der will nicht nur spielen“ auf der Festspielbühne. Opernfreunde sollten sich den 19. Juli vormerken. Die Opera Classica Europa präsentiert in diesem Jahr die Operette „Das Land des Lächelns“. Am 26. Juli begeben sich die Besucherinnen und Besucher der Burgfestspiele mit der Opera et Cetera auf eine musikalische Reise rund um das Mittelmeer. Michael Quast und die Fliegende Volksbühne sind am 3. August zu Gast mit einem Stück zur 1848er-Revolution in Frankfurt. Eintrittskarten für die Aufführungen der Burgfestspiele gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Für die Operette „Das Land des Lächelns“ gibt es Eintrittskarten im Bürgerbüro und online nur bei www.adticket.de. Informationen über das komplette Programm, Termine und Eintrittspreise sind auf der Homepage www.eppstein.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Eppstein einzusehen. Der Veranstaltungskalender liegt im Bürgerbüro, den beiden Rathäusern und im Museum der Burg Eppstein aus.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.06.2025

zurück

Gusbacher Carneval Club beim Hessentag in Bad Vilbel

 

Der Gusbacher Carneval Club 1981 e.V. repräsentiert die Burgstadt Eppstein beim diesjährigen Hessentag in Bad Vilbel im hessischen Wetteraukreis. Die 20-köpfige Delegation aus Garde- und Vorstandsmitgliedern läuft beim traditionellen Festzug mit dem Motto „Wir bringen Hessen auf die Bühne“ am 22. Juni mit. Diese Veranstaltung bildet den Abschluss und einen der Höhepunkte des vom 13. bis 22. Juni stattfindenden 62. Hessentags.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.06.2025

zurück

Eppsteiner Burglauf: vorübergehende Straßensperrung

 

Anlässlich des 38. Eppsteiner Burglaufes am Freitag, 27. Juni wird es notwendig, dass die nachfolgend genannten Straßen in Eppstein vorübergehend für den gesamten Fahrzeug­verkehr gesperrt werden: Auf dem Bienroth/Friedrich-Ebert-Straße (Verbindungsstraße zwischen Vockenhausen und Eppstein), Auf dem Wingertsberg, Rossertstraße, Burgstraße, Burkhardweg und Mendelssohnstraße. Die Sperrung erfolgt in der Zeit von etwa 19 Uhr bis etwa 20.30 Uhr.


Die Verkehrsregelung erfolgt durch die Ordnungspolizei und Ordnungskräfte. Es wird gebeten, deren Anweisungen Folge zu leisten. Für die zur reibungslosen Durchführung der Veranstaltung erforderlichen verkehrsbehörd­lichen Maßnahmen bittet die Stadt Eppstein um Verständnis.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 13.06.2025

zurück

Bremthal soll Städtebauförderung erhalten

 

Bei einer Neuauflage bzw. Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ möchte die Stadt Eppstein mit dem Stadtteil Bremthal Interesse für eine Teilnahme bekunden. Damit beschäftigen wird sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt in seiner Sitzung am 24. Juni 2025 (ab 19 Uhr im Rathaus in Vockenhausen) und die Stadtverordnetenversammlung am 3. Juli 2025 (ab 19:30 Uhr im Rathaus in Vockenhausen).


Die Stadt Eppstein hatte sich im Jahr 2021 erfolgreich beim Landesprogramm Zukunft Innenstadt beworben und einen entsprechenden Fördermittelbescheid in Höhe von 250.000 Euro erhalten. Dieser Geldbetrag musste mit kommunalen Mitteln von mindestens weiteren 20 Prozent aufgestockt werden. In Eppstein wurden seitens der Stadt 65.000 Euro bereitgestellt, sodass insgesamt Mittel in Höhe von 315.000 Euro zur Verfügung standen. Als Fördergebiet wurde seinerzeit die Eppsteiner Altstadt ausgewählt. Zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern aus der Ehrenamtsinitiative „Eppstein lebt!“ sowie Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern wurde ein Fördermittelantrag erarbeitet, die Projekte ausgewählt und auch umgesetzt.


„Die Erfahrungen mit dem Landesprogramm Zukunft Innenstadt, der Bewerbungs- und Umsetzungsphase sowie der Abwicklung waren durchweg sehr positiv,“ lobt Bürgermeister Alexander Simon das Förderprogramm. Nach seiner Ansicht konnte vieles erreicht und umgesetzt werden. Der Magistrat hat sich bereits positioniert und regt an nun, mit dem Stadtteil Bremthal Interesse zu bekunden. Laut der Mitteilung der Industrie und Handelskammer Frankfurt am Main möchte die Hessische Landesregierung das Förderprogramm Landesprogramm Zukunft Innenstadt neu auflegen. In Bremthal gab es im Jahr 2006 bereits ein Städtebauförderprogramm. Im Rahmen der „Einfachen Stadterneuerung“ entstand ein Restaurant in der Ortsmitte, die Ortsmitte selbst wurde umgestaltet und der Kirchplatz in Teilen erneuert. Auch private Sanierungsmaßnahmen wurden gefördert.


Die Stadt möchte wie zuvor auch die Bürgerinnen und Bürger von Beginn an einbinden. Mit einer Beschlussfassung zum Vorschlag des Magistrates soll zunächst die grundsätzliche Bereitschaft geklärt und eine Vorauswahl des Fördergebietes getroffen werden. Die Ortsmitte in Bremthal bietet sich dabei aus Sicht des Magistrates deshalb an, weil dort mit dem Heimatmuseum Bremthal, der Alten Schule und dem Backhaus drei intensiv genutzte öffentliche Gebäude vorhanden sind. Über die möglichen Projekte ist zu einem späteren Zeitpunkt zu befinden. Zunächst muss ohnehin abgewartet werden, wie das Förderprogramm ausgestaltet ist und welche Förderrichtlinien zum Tragen kommen.


Bildunterschrift: Die Bremthaler Ortsmitte ist ein zentraler Treffpunkt, wie hier bei einem von der Freiwilligen Feuerwehr organisiertem Weinstand. Foto: Stadt Eppstein

 

 

Quelle; Stadt Eppstein, 12,06.2025


zurück

Sanierung Bundesstraße 455: keine Vollsperrung im Kreuzungsbereich Burgstraße / Münsterer Weg / Staufenstraße

 

Die Stadt Eppstein informiert über den aktuellen Sachstand der Sanierung der Bundesstraße 455. Nach den ersten Informationen rund um das vom Landesstraßenbauträger HessenMobil durchzuführende Bauvorhaben sind zwei Änderungen im geplanten Bauablauf eingetreten. Dieser Sachstand hat sich fortentwickelt.

 

Folgende Änderungen/Fortentwicklungen stehen in Überlegung:

 

Kreuzung Burgstraße / Münsterer Weg / Staufenstraße

Am Anfang hatte HessenMobil vorgesehen, die Sanierung des Kreuzungsbereiches Burgstraße / Münsterer Weg und Staufenstraße mit einer halbseitigen Sperrung verschiedener Unterabschnitte und innerhalb eines Zeitraumes von rund sechs Wochen auszuführen. Sodann hatte HessenMobil angeboten und vorgeschlagen, diesen Abschnitt in einem deutlich verringerten Zeitraum zu sanieren und hierfür einen Donnerstag bis zu einem Dienstag benannt. Die Arbeiten hätten dabei ganztägig, auch in der Nacht, auch am Wochenende, in einem Mehrschichtbetrieb ausgeführt werden sollen. Hierfür gibt es jedoch aus privatwirtschaftlichen Gründen und auch nach Beteiligung der weiteren Träger öffentlicher Belange keine Möglichkeit der Ausführung. Das Rettungsdienstwesen wäre bei der Vollsperrung signifikant eingeschränkt, wenn auch nur zeitlich begrenzt. Deshalb und aufgrund privatwirtschaftlicher Gründe musste von der Ausführung dieses Abschnittes in ganztägigem Betreib unter Vollsperrung abgesehen werden. Dieser Abschnitt wird deshalb, so wie zu Beginn geplant, in halbseitiger Sperrung ausgeführt, was zu einer Verlängerung der Bauzeit führt.

 

Kreuzung Lorsbacher Straße / Burgstraße

Dieser Abschnitt soll weiterhin unter Vollsperrung in einem ganztätigen Betrieb baulich hergestellt werden. Anstelle von einer Bauausführung von rund sechs Wochen kann dies innerhalb von sechs Tagen geschehen. Dabei war vorgesehen, die Sanierung des Kreuzungsbereiches Lorsbacher Straße und Burgstraße in einem Zeitraum von einem Donnerstag bis zu einem Dienstag zu sanieren. Nunmehr soll der Sanierungsbeginn auf die Öffnungszeiten des Lebensmittelmarktes in der Staufenstraße abgestimmt sein. Dabei ist angedacht mit den die Vollsperrung auslösenden Arbeiten an einem Samstag um 21:30 Uhr, also nach Schließung des Marktes zu beginnen. Die Arbeiten würden dann bis zum Donnerstag andauern. Es wurde der Bitte des Lebensmittelmarktes entsprochen, die Arbeiten möglichst nicht zu den Öffnungszeiten an einem Wochenende auszuführen.

 

 

Der Beginn der Arbeiten kann aller Voraussicht nach nicht mehr in den Sommerferien 2025 stattfinden und verschiebt sich.

 

 

Weitere Informationen, bereits bekanntgegeben und unverändert:

 

Die Sanierung der Bundesstraße 455 ist in der Aufgabenträgerschaft des Landes Hessen und wird durch den Landesstraßenbauträger HessenMobil koordiniert, geplant, ausgeführt und überwacht. Die Stadt Eppstein nutzt den Zeitpunkt der Sanierung, um die in eigener Trägerschaft liegenden Projekte ausführen zu lassen. So gilt es, die Brücke über die Bundesstraße und den Schwarzbach rückzubauen und einen rund 280 Meter langen Abschnitt des Gehweges entlang der Bundesstraße zu sanieren. Über die Ausschreibung und Ausführung dieser städtischen Maßnahmen wurde eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen: HessenMobil schreibt diese Arbeiten mit aus, sodass diese im Rahmen des Auftrages mit abgewickelt werden können. Insoweit ersetzt die Stadt Eppstein dem Land die Kosten. Inhaltich und kostentechnisch macht diese Verknüpfung Sinn.

 

Die Stadtverordnetenversammlung hatte in ihrer Sitzung am 19.12.2024 die angedachte Maßnahme zur abschnittsweisen Erneuerung der Bundesstraße 455 begrüßt und zur Bedingung gemacht, dass die Ausführung dieser Arbeiten ganz überwiegend ohne eine Vollsperrung der Bundesstraße 455 für den motorisierten Verkehr zu erfolgen hat und nur im Bedarfsfalle es zu zeitlich kurzen und überschaubaren Vollsperrungen kommen darf. Im Nachgang der Übermittlung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung und eines entsprechenden Anschreibens an den zuständigen Staatsminister, das Ministerium und an HessenMobil gab es weiteren Kontakt zwischen HessenMobil und der Stadt Eppstein. Im März und Anfang April 2025 kam es zu sehr intensiven und erneuten Gesprächsterminen. Ein Vertreter des Ministeriums nahm an dem Termin teil.

 

Der Sachstand zur Sanierung der Bundesstraße stellt sich aktuell wie folgt dar:

 

HessenMobil möchte die Bundesstraße 455 zwischen dem Kreuzungsbereich zur Hauptstraße in Vockenhausen und dem Ortsausgang Richtung Fischbach erneuern. Die Fahrbahn selbst und teilweise auch der Unterbau sind in einem nicht mehr akzeptablen Zustand. In Teilbereichen gibt es tatsächlich bereits jetzt als kritisch zu bezeichnende Abschnitte. Besprochen und vereinbart ist, im Jahr 2025 nur einen Teilbereich der Bundesstraße zu sanieren. Dieser Teilbereich befindet sich zwischen der Kreuzung Lorsbacher Straße und dem Eppsteiner Ortsausgang in Richtung Fischbach. Dieser Bereich soll ab den Sommerferien saniert werden.

 

Bushaltestelle & Gehweg

In diesem Zusammenhang wird die Bushaltestelle auf der Bundesstraße barrierefrei ausgebaut und der Gehweg im Nahbereich, der auch Schulweg ist, erneuert. Diese Arbeiten sollen in einem Zeitraum von rund zwei Wochen in den Sommerferien ausgeführt werden. Hierfür ist weder eine Vollsperrung noch eine halbseitige Sperrung notwendig. Die Fahrspuren auf Höhe des Bauabschnittes werden in verengt, sodass genügend Arbeitsraum zur Ausführung der Arbeiten entsteht. Mit verkehrlichen Einschränkungen ist insoweit nicht zu rechnen.

 

Abschnitt Staufenstraße bis Ausbauende

Zwischen der Staufenstraße und dem Ausbauende Ortsausgang in Richtung Fischbach wird die Fahrbahn saniert und ein Fahrbahnteiler neu eingebaut. Diese Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung durchgeführt. Hierzu ist, weil die Aufstellfläche nach Auskunft von HessenMobil für wartende Fahrzeuge zu gering ist und wegen der Räumzeiten es zu einem zu langen Umlauf bei der Ampelschaltung kommen würde, eine Einbahnstraßenregelung während der Arbeiten vorgesehen. Fahrzeuge in Fahrtrichtung Fischbach können jederzeit durchfahren. In der Gegenrichtung ist eine Durchfahrt nicht möglich. Hier muss eine Umleitung genutzt werden. Für die in der Fischbacher Straße angesiedelte Rettungswache wird eine Bedarfsampel aufgebaut, die im Einsatzfall den Verkehr auf der Bundesstraße anhält, um eine Ausfahrmöglichkeit nach Richtung Eppstein zu schaffen. Der Zeitraum für die Ausführung dieser Arbeiten wurde von HessenMobil mit sechs Wochen angegeben. Diese Arbeiten sollen ebenfalls in den Sommerferien stattfinden bzw. begonnen werden.


Quelle: Stadt Eppstein, 11.06.2025

zurück

Tradition trifft Geselligkeit: 41. Kohlenmeilerfest des MSC Ehlhalten vom 13. bis 19. Juni 2025


 
Der Motorsportclub (MSC) Ehlhalten lädt auch in diesem Jahr herzlich zum traditionellen Kohlenmeilerfest ein. Die bereits 41. Auflage dieses beliebten Festes findet vom 13. bis 19. Juni 2025 auf dem traditionellen Gelände im Silberbachtal in Eppstein-Ehlhalten statt.
 
Mit dem Anzünden des Meilers erfolgt am Freitag nach Pfingsten, dem 13. Juni 2025, um 18:00 Uhr die offizielle Eröffnung des Festes. Ab dann steht eine ganze Woche voller Tradition, Gemeinschaft und Unterhaltung auf dem Programm. Neben dem allzeit rauchenden Meiler ist auch das in diesem Jahr zum 7. Mal stattfindende Traktortreffen am Sonntag den 15.06.2025 einen Ausflug zum Meiler wert. 

 Das Kohlenmeilerfest endet traditionsgemäß am Fronleichnamstag, dem 19. Juni 2025. Besucherinnen und Besucher dürfen sich über ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen – mit Musik, Speisen und Getränken sowie geselligen Abenden am Meiler.

Der MSC Ehlhalten freut sich auf zahlreiche Gäste, die gemeinsam mit dem Verein sowie fleißigen Helfern befreundeter Vereine die einzigartige Atmosphäre des Kohlenmeilerplatzes erleben möchten. Ein Besuch lohnt sich – für Jung und Alt!
 
Veranstaltungszeitraum:
📅 13. – 19. Juni 2025
📍 Silberbachtal Ehlhalten
🎉 Eröffnung: Freitag, 13. Juni, 18:00 Uhr
🎇 Abschluss: Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam)


Quelle, Bilder: Jörg Wandzel, MSC Ehlhalten, 10.06.2025

zurück

Komödie, Kabarett und Operette

In zwei Wochen beginnen die Eppsteiner Burgfestspiele


Die Vorbereitungen zu den Burgfestspielen laufen auf Hochtouren. „Das Zelt für die Bewirtung im Ostzwinger steht bereits, und in den nächsten Tagen bauen die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs noch die Bühne vor den Palas auf sowie die Zuschauertribüne auf dem Mainzer Keller“, berichtet Organisatorin Christine Baum. Dann sollte dem Premierenabend am 28. Juni mit den Eppsteiner Burgschauspielern in „Arsen und Spitzenhäubchen“ nichts mehr im Wege stehen. Wer am Eröffnungsabend verhindert sein sollte, hat noch an drei weiteren Abenden die Möglichkeit, das Stück auf der Burgbühne zu sehen. Am 12. Juli geht es dann weiter mit Kabarett. Der vielfach ausgezeichnete Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator Lars Reichow präsentiert sein aktuelles Programm „Boomerland“.

Boomer – das sind keine seltenen Tiere oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Sie lachen gerne, gehen oft und gern ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen verantwortungsvoll das Leben. Mit einem Mix aus Musik und Gesellschaftskritik verspricht Reichow, der Garant der gehobenen Unterhaltung einen kurzweiligen Sommerabend auf der Burg. Weiter auf dem Spielplan der Burgfestspiele stehen ein Kabarettabend mit HG. Butzko am 20. Juli, die Operette „Das Land des Lächelns“ am 19. Juli. Am 26. Juli begeben sich die Besucherinnen und Besucher der Burgfestspiele mit der Opera et Cetera auf eine musikalische Reise rund um das Mittelmeer. Michael Quast und die Fliegende Volksbühne sind am 3. August zu Gast mit einem Stück zur 1848er-Revolution in Frankfurt. Für Klein und Groß kommt das „Rumpelstilzchen“ am 13. Juli auf die Burg.


Eintrittskarten für die Aufführungen der Burgfestspiele gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Für die Operette „Das Land des Lächelns“ gibt es Eintrittskarten im Bürgerbüro und online nur bei www.adticket.de. Eintrittskarten für die Kinderveranstaltung „Rumpelstilzchen“ sind u.a. im Eppsteiner Burglädchen – nicht im Bürgerbüro und nicht online - erhältlich. Informationen über das komplette Programm, Termine und Eintrittspreise sind auf der Homepage www.eppstein.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Eppstein einzusehen. Der Veranstaltungskalender liegt im Bürgerbüro, den beiden Rathäusern und im Museum der Burg Eppstein aus.


BU: Der Kabarettist Lars Reichow präsentiert sein aktuelles Programm „Boomerland“ bei den Burgfestspielen. 


Foto: ken adolph slaeter Werbeagentur GmbH


Quelle: Stadt Eppstein, 06.06.2025


zurück

Rumpelstilzchen: Burg Eppstein schließt früher


Am Sonntag, 13. Juli schließt Burg Eppstein schon um 14 Uhr. Denn nachmittags freuen sich die Kinder auf das Kindertheater mit dem Rumpelstizchen. Das L‘ Una Theater zeigt eine gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten für Kinder von vier bis zehn Jahren. Einlass ist ab 15 Uhr, Beginn um 15.30 Uhr. Wer das Rumpelstilchen auf Burg Eppstein treffen möchte, erhält Karten zu fünf Euro im Vorverkauf im Burglädchen (Burgstraße 39 in Eppstein), bei der Postfiliale Can in der Hauptstraße 97, in der Rathaus-Apotheke (Alte Schulstraße 2b in Bremthal) oder Göttenauers Farbenwelt (Frankfurter Straße 17 in Niedernhausen). Infos gibt es bei Kulturkreis Eppstein unter www.kk-eppstein.de.


Quelle: Stadt Eppstein, 06.06.2025

zurück

„Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ beim Eppsteiner KinoSommer


Kino-Fans können sich bereits jetzt Eintrittskarten für die Open-Air Kinoaufführungen auf Burg Eppstein sichern. Am Freitag, 1. August flimmert die Komödie „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ über die Kinoleinwand. Bereits in drei Filmen verzauberte Bridget Jones, gespielt von Renée Zellweger, das Filmpublikum. In der Fortsetzung verliert sie Ehemann Mark Darcy (Colin Firth) und wird zur alleinerziehenden Mutter zweier Kinder. Auf Anraten ihrer Freunde wagt sich Bridget wieder in die Arbeitswelt und versucht, Familie, Beruf und ihr Liebesleben miteinander zu vereinbaren.


Am Samstag, 2. August ist die französische Komödie „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ zu sehen. Alice und François beschließen als Vorbereitung ihrer Hochzeit, ihre beiden Familien zusammenzuführen. Die Familie von Alice blickt voller Stolz auf eine lange aristokratische Ahnenreihe zurück. So ist man wenig entzückt, dass die einzige Tochter François, den Sohn eines einfachen Peugeot-Händlers heiraten möchte. Als Überraschungsgeschenk haben die Brautleute einen DNA-Test ihrer Eltern im Labor, in dem Alice arbeitet, machen lassen. Das führt zu einigen Überraschungen.

Tickets zu 13 Euro (inklusive Gebühren und Umsatzsteuer) können im Vorverkauf unter den QR-Codes erworben werden.


Außerdem ist es weiterhin möglich, Eintrittskarten an der Abendkasse (ab 21 Uhr geöffnet) zu erwerben. Weitere Informationen zum Open-Air Kino sind auf der Homepage www.eppstein.de veröffentlich oder im Veranstaltungskalender der Burg – dieser liegt im Bürgerbüro, den beiden Rathäusern und bei der Eppsteiner Zeitung aus.


Unterstützt wird der Eppsteiner Kino-Sommer schon seit vielen Jahren von der Taunus-Sparkasse.


Quelle: Stadt Eppstein, 06.06.2024

zurück

06.06.2025

Zeitweise Sperrungen anlässlich der Fronleichnamsprozession in Niederjosbach 

Anlässlich der Fronleichnamsprozession in Niederjosbach am 19. Juni werden die Kirchgasse ab der Kirche St. Michael und die Obergasse ab etwa 10 Uhr gesperrt. Die Dauer der Prozession wird etwa eine Stunde betragen. Die Stadt Eppstein bittet die Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis.



Quelle: Stadt Eppstein, 06.06.2025


Einladung zur Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept in Eppstein


Unter dem Motto „Wir gestalten Klima“ lädt die Stadt Eppstein zu einer Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept ein. Die Einladung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Eppstein wird einen Maßnahmenplan für den Klimaschutz vor Ort entwickeln und möchte hierzu die Bürgerschaft frühzeitig einbinden.


Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli 2025 um 19:00 Uhr im Bürgersaal im Bürgerhaus Eppstein (Rossertstraße 21) statt. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.


Ziel dieser Veranstaltung ist es gemeinsam mit allen Eppsteinerinnen und Eppsteinern Maßnahmen und Ideen zu entwickeln, mit denen der Klimaschutz in der Burgstadt vorangebracht werden kann. Hierbei zählen vor allem die Perspektiven der Bürgerschaft und deren Ideenreichtum. In lockerer Atmosphäre kommen alle Interessierten zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und Ideen für den Klimaschutz in Eppstein einzubringen. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, wo die Bürgerinnen und Bürger Handlungsbedarfe sehen, um den Klimaschutz in der Stadt voranzubringen. 


Fragen zum Veranstaltungsformat und zum Klimaschutzkonzept beantwortet die Klimaschutzmanagerin der Stadt Eppstein, Frau Julia Schomburg (E-Mail: julia.schomburg@eppstein.de; Telefon 06198 305-173) gerne.


Quelle: Stadt Eppstein, 04.06.2025

zurück