Information Rundum aus Eppstein



Am Dienstag, den 02. Juli 2025, fand im Bürgersaal der Burgstadt Eppstein die Auftaktveranstaltung „Wir gestalten Klima“ statt, die gemeinsam von Bürgermeister Simon und Klimaschutzmanagerin Julia Schomburg organisiert wurde. 

Mehr erfahren

Leseland Hessen wieder zu Besuch in Eppstein

 

Der Kulturkreis und die Stadt Eppstein veranstalten wieder gemeinsam im Rahmen von Leseland Hessen vier Lesungen in Eppstein. Eingeladen wurden die Autorinnen und Autoren Anne Gesthuysen (19.9.), Oliver Fleischer (11.10.), Andreas Wagner (18.10.) und Volker Klüpfel (26.10.). Eintrittskarten können ab 4. August 2025 im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 erworben werden. Nähere Informationen zu den Eintrittspreisen, Leseorten und Uhrzeiten sind auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein nachzulesen: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen.



Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 11.07.2025

zurück

Opera et Cetera: Klassisches Konzert mal anders


Am Samstag, 26. Juli gastiert die Opera et Cetera bei den Eppsteiner Burgfestspielen. Die Zuschauer erwartet mit den Opernsängerinnen und Opernsängern der Opera et Cetera gute Unterhaltung auf hohem Niveau mit vielen spontanen Überraschungen. Wunderbare, beeindruckende Stimmen nehmen das Publikum auf eine unvergessliche Reise zu den schönsten Zielen rund um das Mittelmeer. Das Repertoire der Opera et Cetera reicht von Oper, Operette und Mu­sical bis hin zu Pop und Folkmusik, aber auch der eine oder andere Schlager wird zum Besten gegeben. Ein unvergessliches Konzerterlebnis in der herrlichen Kulisse von Burg Eppstein ist garantiert. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Informationen über das komplette Programm, Termine und Eintrittspreise sind auf der Homepage www.eppstein.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Eppstein einzusehen. Der Veranstaltungskalender liegt im Bürgerbüro und den beiden Rathäusern aus.


Foto von Peter Hartmann


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 11.07.2025

zurück

Revoluzzer und besorgte Schoppepetzer

Michael Quast und die Fliegende Volksbühne zu Gast auf Burg Eppstein

 

 

Die Revolution 1848 als Komödie: das gelingt nur Michael Quast und der Fliegenden Volksbühne aus Frankfurt. Am Sonntag, 3. August stürmen sie die Burg Eppstein. „Feuer! de Maa brennt“ heißt das Stück zur Revolution 1848 aus der Feder von Rainer Dachselt. Im September 1848 bricht der Sturm los in Frankfurt. Fast gelingt es den Aufständischen, die Paulskirchenversammlung zu sprengen. Beim Barrikadenkampf auf der Töngesgasse wird Simon verhaftet und jetzt sitzt er im „Peinlichen Verhör-Amt“ und wird von Heinrich in die Mangel genommen. Wer hat die Pläne für den Umsturz geschmiedet? Wer ist schuld am Tod von zwei Abgeordneten? Was hat Annette aus Ginnheim mit all dem zu tun? Und wer ist Henrike, die Frau mit dem Regenschirm? Es treten auf: Revoluzzer, Reaktionäre, Paulskirchenabgeordnete, engagierte Bürgerinnen, besorgte Schoppepetzer und drei freche Musikanten. Die Zuschauer dürfen auf ein Theaterstück nach historischen Berichten, Biographien und Verhörprotokollen des „Peinlichen Verhör-Amts der Freien Stadt Frankfurt am Main“ gespannt sein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bereits um 18.30 Uhr öffnen sich die Tore der Burg, so dass man vor Beginn noch im Ostzwinger am Vereinsstand oder im Juchhebau der Burgschauspieler etwas trinken kann. Wer diesen Spaß und einen heiteren Abend auf Burg Eppstein nicht verpassen möchte, sollte sich Eintrittskarten im Vorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de sichern.


Bildnachweis: Andreas Malkmus

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 11.07.2025

zurück

Windpark Niedernhausen/Idstein/Eppstein: Mainova soll Anlagen bauen und betreiben

 

Die Eppsteiner Stadtverordnetenversammlung hat sich für eine für eine Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Energieversorger Mainova AG zur Entwicklung von Windenergie-Anlagen entschieden. Die Gemeindevertreter in Niedernhausen haben ebenfalls für eine Zusammenarbeit mit Mainova gestimmt, in Idstein steht die Entscheidung demnächst an. Eine zentrale Frage auf dem Weg zum Bau von Windkraftanlagen in der Gemarkung Niedernhausen war, wer diese Anlagen denn eigentlich bauen und betreiben soll. Die Antwort darauf ist in greifbare Nähe gerückt. Ende 2024 wurde das „Interessenbekundungsverfahren“ auf den Weg gebracht, in dem interessierte Entwicklerfirmen Angebote und Konzepte einreichen konnten. Bei diesem interkommunalen Projekt müssen sich die Kommunen Niedernhausen, Idstein und Eppstein abstimmen. Alle drei Kommunen sind Eigentümerinnen von Flächenanteilen. Die Fläche des Windparks befindet sich in der Gemarkung Niedernhausen.

 

Im Vorfeld wurde ein klares Konzept für das Projektentwicklungsunternehmen vorgegeben: der Bau und der Betrieb von Windkraftanlagen muss mit größter Rücksicht auf Wald, Boden, und Trinkwasser erfolgen. 13 Angebote waren schließlich eingegangen, vier potentielle Anbieter wurden davon ausgewählt und zu Auswahlpräsentationen eingeladen. Am Ende des Verfahrens ist nun die Mainova AG als bevorzugter Entwickler ausgewählt. Alle Fraktionen aus den drei Kommunen wurden in die Entscheidung frühzeitig eingebunden. 

 

Für die Kommunen ist dabei wichtig, auf einen verlässlichen Partner zu setzen. Die Mainova AG ist in Frankfurt und der Region fest verwurzelt und setzt sich mit Sportveranstaltungen und Sponsoring für die regionale Gemeinschaft ein. Für Eppstein ist die Mainova AG seit Jahren als Gaslieferant und bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos verlässlicher Partner.

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 11.07.2025

zurück

„Das Land des Lächelns": Operette auf Burg Eppstein


Am Samstag, 19. Juli dürfen sich Opernliebhaber auf die farbenprächtige Vorstellung der Operette „Das Land des Lächelns" von Franz Lehár freuen. Beginn ist um 19.30 Uhr open air auf Burg Eppstein.


Bereits die Uraufführung von Lehárs Meisterwerk im Jahr 1929 in Berlin wurde zu einem rauschenden Erfolg. Viele Melodien dieser wunderbaren Operette sind bis heute verbreitete Publikumslieblinge. Obwohl „Das Land des Lächelns" im Gegensatz zu vielen anderen Operetten einen eher melancholischen Grundton hat und am Schluss sogar das Happy End des Liebespaares ausbleibt, nahm eine bis heute ungebrochene Erfolgsstory ihren Lauf. Seine große Popularität verdankt das Werk insbesondere einem Lied, das mit Richard Tauber, einem der berühmtesten Tenöre seiner Zeit, unzertrennlich verbunden war. Der beliebte Sänger wurde wie ein Pop-Star verehrt und sang sich mit „Dein ist mein ganzes Herz" in der Rolle des Prinzen Sou-Chong in die Herzen unendlich vieler Menschen. Die klassische Aufführung der Opera Classica Europa mit internationalen Gesangssolisten, Chor und Orchester verspricht einen unvergesslichen Abend. Bereits um 18.30 Uhr öffnen sich die Tore der Burg, so dass man vor Beginn noch im Ostzwinger am Vereinsstand oder im Juchhebau der Burgschauspieler etwas trinken kann.


Tickets gibt es ab 42 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen wie der Touristinformation in Wiesbaden oder vor Ort bei der Stadt Eppstein (06198-305116). Telefonische Reservierungen sind unter 06124 726 9999 (Opera Classica Europa) oder über die Reservix-Ticket-Hotline (6:00 - 22:00 Uhr) 0761 8884 9999 möglich. Die Tickets sind auch online buchbar unter www.operaclassica.de. Kostenlose Parkmöglichkeiten für den Besuch der Burgfestspiele gibt es am Bahnhof Eppstein (Adresse: Am Stadtbahnhof) sowie freitags ab 17 Uhr auf dem Parkplatz der Firma EppsteinFoils (Adresse: Burgstraße 81-83).


Bild von Werner Weldert.

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 10.07.2025

zurück

„Der will nicht nur spielen“ - Politisches Kabarett bei den Burgfestspielen


HG. Butzko, der heimliche Star von Deutschlands Kleinkunstbühnen, ist am Sonntag, 20. Juli, um 19.30 Uhr zu Gast bei den Eppsteiner Burgfestspielen. Unter anderem ist er ausgezeichnet mit dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Bayerischen Kabarettpreis. Butzko liefert Infos, von denen man nie genug kriegen kann, Daten, Fakten und jede Menge überflüssiges Zeug. Er hat zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung manchmal brutal witzig und bisweilen feinfühlig und trifft den Kern der Sache und das Zwerchfell des Publikums. r Zeit, in de

In einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, wagt HG. Butzko jetzt etwas Neues: Einen Akt auf dem Drahtseil, den Spagat auf schmalem Grat, und die Schublade, in die man ihn stecken will, ist aus dem Rahmen gefallen. Wer mal am eigenen Leib erfahren will, wie sich ein Leberkäse zwischen zwei Brötchenhälften fühlt - herzlich willkommen im Kabarett von HG. Butzko, denn: Der will nicht nur spielen.


Eintrittskarten gibt es im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Informationen über das komplette Programm der Burgfestspiele, Termine und Eintrittspreise sind auf der Homepage www.eppstein.de oder im Veranstaltungskalender der Stadt Eppstein einzusehen. Der Veranstaltungskalender liegt im Bürgerbüro und den beiden Rathäusern aus.


Foto: Torsten Silz


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 10.07.2025

zurück

Einkaufen in Niederjosbach / Regiomat eröffnet

 

 

Die beiden Regiomaten, die die Stadt Eppstein aus Mitteln der Erbschaft anschaffen konnte, sind in Betrieb gegangen. Der Regiomat an der Dattenbachhalle in Ehlhalten ist seit Mitte Mai in Betrieb und erfreut sich großer Beliebtheit. Seit dem Wochenende ist auch der Regiomat in Niederjosbach mit Lebensmitteln gefüllt und steht rund um die Uhr für einen Einkauf bereit. Dieser steht am Parkplatz in der Bahnstraße. Zur Inbetriebnahme des Regiomaten in Niederjosbach kamen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger. Ortsvorsteher Dr. Christoph Striedter und Bürgermeister Alexander Simon freuten sich über den gelungenen Start.

 

Beide Automaten werden von der Firma Taunusschätze mit Sitz in Niederseelbach betrieben. Die Angebote in beiden Automaten sind identisch. An den Regiomaten kann mit Karte, dem Handy und in bar bezahlt werden. Die Eppsteiner Regiomaten haben jeweils zwei unterschiedliche Kühlzonen, sodass eine Vielzahl von Produkten angeboten werden kann. Die Auswahl an Produkten variiert auch nach Jahreszeit. „Die Schätze reichen von klassischen Hofladenprodukten wie Eier aus 100% Freilandhaltung in Hühnermobilen über Fruchtaufstriche aus regionalem Anbau, Honig, Nudeln, Kartoffeln, Äpfel, handwerklich eingekochte Fertiggerichte im klassischen Weck Glas, Fleisch aus Freiland- bzw. Offenstallhaltung bis hin zu einer Auswahl an Getränken,“ so Inhaber und Betreiber der Firma Taunusschätze Dirk Stavonhagen. Regional bedeutet zudem, dass sich das Angebot an die Jahreszeiten anpasst. „Wir stellen im Sommer auf etwas mehr Angebote zum Grillen um,“ so Stavonhagen. Alkoholische Getränke werden aber bewusst nicht angeboten.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 07.07.2025

zurück

Wölfe am Stadtbahnhof

Fünf weitere Stromkästen gestaltet

 

Es gehe in die zweite Runde, freute sich Bürgermeister Alexander Simon. Zu den bereits zehn künstlerisch gestalteten Verteilerkästen im Eppsteiner Stadtgebiet, kommen nun fünf weitere, in jedem Stadtteil einer. Gestaltet haben sie wieder Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe „Zusammenkunst“, diesmal aber andere als im Vorjahr. Axel Jung hat sich einen großen Kasten am Stadtbahnhof Eppstein und einen in Ehlhalten vorgenommen und mit Wölfen verziert. „Das passt sich gut ein, denn der Blick fällt direkt auf dem Wald des Bergparks dahinter“, lobte Simon. Für die gestalteten Wölfe mit ihren Jungen habe er sich von einem Rudel in der Fasanerie in Wiesbaden inspirieren lassen, erzählte Jung. Florian Bienias vom Netzbetreiber Syna hatte mit Simon die Stromkästen ausgesucht. „Schnöde Kästen werden zur Stadtarchitektur mit ganz individuellen Motiven“, so Bienias. Er habe durch das Projekt in Eppstein gute Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern erhalten, und es gäbe auch Folgeprojekte. In Bremthal in der Wiesbadener Straße würden bald Seerosen zu sehen seien, versprach Ute Damm. Sie habe bereits die Grundierung aufgetragen, aber im Moment sei es zu heiß zum Arbeiten. Bereits fertig ist die Fotokünstlerin Yvonne Winterer, die mit ihrem Fachwerkmotiv einen Kasten in Niederjosbach gestaltet hat. In Vockenhausen gibt es neuerdings einen Leuchtturm, den die Künstlerin Kornelia Ungeheuer auf einen Verteilerkasten gezaubert hat. Alle Künstler haben honorarfrei gearbeitet und etliche Stunden dafür gebraucht. Farben und Materialien hat ihnen die Bürgerstiftung finanziert, die wiederum auch eine Spende von der Syna für das Projekt erhielt. Die Vorsitzende Christina Cantzler betonte, dass die Bürgerstiftung das Projekt gern unterstütze. „Die gestalteten Kästen erfreuen die Vorbeikommenden und verschönern unser Stadtbild“. Organisiert hatte die Gestaltung der Kästen die Mitarbeiterin des Stadtarchivs Sonja von Saldern, die sich froh darüber zeigte, wieder Künstlerinnen und Künstler für das Projekt gefunden zu haben.


Simon dankte allen für ihre ehrenamtliche künstlerische Arbeit und der Bürgerstiftung und der Syna für die Unterstützung.


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 04.07.2025

zurück