Information Rundum aus Eppstein



Post-Angebot in Bremthal darf nicht minimiert werden

 

Die Stadt Eppstein zeigt sich aktuell nicht nur überrascht, sondern auch einigermaßen verärgert über die Deutsche Post AG. Diese hat nämlich bei der Bundesnetzagentur einen Antrag gestellt, die im Valterweg in Bremthal vorhandene Poststation als Universaldienstleistungsstelle für den Stadtteil anzuerkennen. Mit einer solchen Anerkennung könnte sich die Deutsche Post AG aber sodann von dem Angebot in der Wiesbadener Straße zurückziehen.

 

„Die örtliche Nachfrage kann allein durch die Poststation nicht gedeckt werden“, so Bürgermeister Alexander Simon. Die Station ist eine gute Ergänzung und wurde als solche auch von der Deutschen Post selbst bezeichnet. Im Antwortschreiben der Stadt arbeitet der Bürgermeister diesen Aspekt heraus: „Das Rückziehenwollen der Deutschen Post AG missbilligen wir scharf. Es kann nicht sein, dass aufgrund von nicht näher dargelegten Gründen die Deutsche Post AG das Angebot für die Kundinnen und Kunden unserer Stadt weiter zurückfährt.“ Mit E-Mail vom 02.03.2022 meldete sich die Deutsche Post AG bei der Stadt und bat um Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Standort für eine Station. In der Folge wurde mit dem Valterweg ein solcher Standort in einem Gewerbegebiet auf Privateigentum gefunden und umgesetzt. Seinerzeit war es die erste Poststation im Main-Taunus-Kreis. Diese hat mehr Funktionen als die Paketstationen. Aufgrund der Nachricht und den weiteren Gesprächen durfte die Stadt Eppstein und auch die Bevölkerung darauf vertrauen, dass die Filiale in der Wiesbadener Straße nicht zu Disposition steht. Es wurde vielmehr stets versichert, die neue Station sei eine Ergänzung des bestehenden Angebotes.

 

In der Wiesbadener Straße, wo aktuell persönliche Dienstleitungen der Deutschen Post AG angeboten werden, wird aus Sicht der Stadt Eppstein dringend benötigt. Dies wurde auch seither von allen Beauftragten der Deutschen Post AG bestätigt, niemals wurde der Wille geäußert, dieses Angebot ersatzlos zu streichen. Topographisch liegt Bremthal am Hang, mit teilweise 19 Prozent Steigung. Die Poststation im Valterweg liegt sozusagen am Hochpunkt des Stadtteils in einem Gewerbegebiet. Die Anlaufstelle in der Wiesbadener Straße liegt optimal für die Bevölkerung, v.a. für die ältere Bevölkerung. Fällt diese weg ist zu befürchten, dass eine gewisse Personengruppe keinen Zugang mehr zu Postdienstleistungen haben wird. Dies kann unter Umständen sogar als diskriminierend anzusehen sein.

 

Sollte es zu einer Aufgabe und einem Rückzug der Deutschen Post AG in der Wiesbadener Straße kommen, wertet dies die Stadt als Kahlschlag und als böswilliges Verhalten und müsse insoweit eine Täuschungsabsicht unterstellen, weil vormals die Deutsche Post unter der Prämisse der Schaffung eines zusätzlichen Angebotes, um Unterstützung und Mithilfe geboten hatte. Sehr deutlich wird die Stadt gegenüber der Bundesnetzagentur zur Bewertung der Situation: „Im Ergebnis kann ein derart gelagertes – fast schon als eiskalt zu bezeichnendes – Verhalten der Deutschen Post AG nicht zu billigen sein.“

 

Die Stadt hegt die Hoffnung, dass der Antrag der Deutschen Post AG abgelehnt wird.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 29.08.2025

zurück

Altstadtfrühstück auf dem Gottfriedplatz


Das Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk lädt herzlich zum gemeinsamen Altstadtfrühstück auf dem Gottfriedplatz ein – am Samstag, 6. September, ab 10 Uhr.


Nach der erfolgreichen Fair-Fashion-Veranstaltung auf der Burg freut sich das Team, nun in gemütlicher Runde die Fairen Wochen einzuläuten, die in diesem Jahr vom 12. bis 25. September stattfinden.


Gemeinsam mit dem Eine-Welt-Kreis Eppstein stellt das Netzwerk fair gehandelten Kaffee, Tee und Orangensaft bereit. Auch frische Brötchen und Brote warten auf die Gäste. Diese sollten alles Weitere für den Belag sowie Geschirr mitbringen. Bei einem gemeinsamen Frühstück bleibt viel Zeit für Gespräche und Austausch in entspannter Atmosphäre.


Als besonderes Highlight gibt es wieder ein Quiz rund um das Thema Fair Fashion, dem diesjährigen Schwerpunkt des Eppsteiner Fairtrade-Netzwerks. Mitmachen lohnt sich: Für alle gibt es kleine Preise zum Mitnehmen.

Das Netzwerk heißt zahlreiche Gäste – gerne auch Familien – willkommen und bittet um Anmeldung bis 5. September bei Ricarda Prinz unter fairtrade@eppstein.de.

 

Quelle: Stadt Eppstein, 27.08.2025

zurück

Konzept Altstadt Eppstein 2025: neue Schilder verdeutlichen Schrittgeschwindigkeit

 

Nach den politischen Beschlussfassungen im Ortsbeirat Eppstein, im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt und in der Stadtverordnetenversammlung im November/Dezember 2024 und nach Bürgerversammlung Ende Januar 2025, kam es im Mai zur Umsetzung des Konzeptes Altstadt Eppstein 2025. Aus den vielfältigen Ideen und Ansätzen des Verkehrsentwicklungsplans, der im Vorfeld erarbeitet wurde, wurden einige Maßnahmen in das neue Konzept übernommen.

 

So kam es zur Überarbeitung und Vereinheitlichung des Stellplatzangebotes mit Einführung von 30-minütigen Kurzzeitparkplätzen, der Neuausrichtung von 2-Stunden-Parkplätzen und einer Angebotssteigerung bei zeitlich unbegrenzten Parkplätzen sowie zur Verlegung des Behindertenparkplatzes vom Gottfriedplatz auf den Wernerplatz.

 

Als weitere Maßnahme wurde ein bestehender verkehrsberuhigter Bereich erweitert. Der verkehrsberuhigte Bereich wurde auf den Kernbereich der Eppsteiner Altstadt ausgedehnt. Der Bereich umfasst nun neben der Hintergasse auch die westliche Burgstraße ab der Poststraße bis ca. Rosserstraße 11 und die östliche Burgstraße bis ca. Hausnummer 75, Kreuzung Untergasse mit Gottfriedplatz, Wernerplatz sowie die Untergasse. In den ersten Wochen führte diese neue Regelung zu geteilten Auffassungen. Einige Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nahmen die neue Beschilderung nicht wahr und fuhren zu schnell. Nach Auffassung und Wahrnehmung der Stadt Eppstein hat sich dies gebessert. Im verkehrsberuhigten Bereich gilt als zulässige Höchstgeschwindigkeit die Schrittgeschwindigkeit, dies wird regelmäßig mit maximal 15 Stundenkilometern angegeben. Ende August hat die Verwaltung zur Verdeutlichung weitere Schilder an geeigneten Stellen angebracht. Hier ist das Verkehrszeichen für einen verkehrsberuhigten Bereich wiederholt und die wichtigsten Regeln sind beschrieben. Für die Verkehrssicherheit in der Altstadt bittet die Stadt alle darum, sich an die Verkehrsregeln zu halten und den angegebenen Berich mit Schrittgeschwindigkeit zu passieren.

 

Die Maßnahmen wurden auf Probe eingeführt und werden nach einem angemessenen Zeitraum einer Evaluierung und erneuten Prüfung unterzogen.

 


Quelle: Stadt Eppstein, 25.08.2025

zurück

Geldspielautomaten sollen ab 2026 neu besteuert werden

 

Die Stadt Eppstein möchte die Glücksspielgewinne in der Stadt ab dem Jahr 2026 höher besteuern und so Mehreinnahmen erzielen. Dazu schlägt der Magistrat eine Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte vor. Besteuert werden demnach die Geldspielautomaten in Spielhallen und Gaststätten. Die Spielapparatesteuer ist eine örtliche Aufwandssteuer und die Einnahmen verbleiben zu 100 Prozent bei der Stadt. Der Hessische Landesrechnungshof hatte in seiner Präsentation darauf hingewiesen, die aktuelle Fassung der Spielapparatesteuer noch einmal zu bewerten. Dabei könnten Anpassungen an der Besteuerung vorgenommen werden. Der aktuelle Steuersatz liegt bei 18 Prozent. Letztmalig wurden im Herbst 2020 und im Frühjahr 2024 Anpassungen an der Satzung vorgenommen. Beim Vorschlag zur Höhe des Steuersatzes ist die aktuelle Rechtsprechung ebenso zu berücksichtigen wie die Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände. In der Vorlage, die sich im Beratungsgang für die städtischen Gremien befindet und in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 3. September und in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 11. September beraten wird, wird ein künftiger Steuersatz von 20 Prozent der Bruttokasse vorgeschlagen. Der Magistrat schätzt die jährlichen Mehreinnahmen auf 20.000 bis 30.000 Euro.

 


Quelle: Stadt Eppstein, 25.08.2025

zurück

Jack mit der Laterne

Gespensterführungen auf der Burg

 

In den Herbstferien erwartet Kinder von sechs bis 12 Jahren und Begleitpersonen eine neue Gespensterführung auf der Burg. Am Dienstag, 14. Oktober und Mittwoch, 15. Oktober geht es um Jack, einen Schmied aus Irland, der mit einer Laterne umhergeistert. Auch der Graf von Eppstein ist dabei, dessen Frau Albine ihm als Geist erscheint. Wem gelingt es, das Knopfgespenst zu fangen, das am liebsten Knöpfe isst? Mit der Pädagogin Sonja von Saldern erleben die Kinder auf der Burg schaurig-schöne Momente. Die Kosten belaufen sich für Kinder auf fünf Euro inklusive Burgeintritt. Erwachsene zahlen den Burgeintritt von ebenfalls fünf Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wird um eine Anmeldung unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198 305 131 gebeten.


Quelle: Stadt Eppstein, 22.08.2025

zurück

Bestsellerautorin Anne Gesthuysen zu Gast in Eppstein

 

Anne Gesthuysen (am 19.9.) und Volker Klüpfel (26.10.) sind nur zwei der Autorinnen und Autoren, die im Rahmen von Leseland Hessen mit ihren aktuellen Büchern auf Einladung von Stadt und Kulturkreis in Eppstein lesen. Informationen über die Lesetermine und weitere Autoren gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen. Eintrittskarten sowie der Flyer für alle Lesungen in Eppstein sind im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1, erhältlich.


Quelle: Stadt Eppstein, 22.08.2025

zurück

„Dear Buergermeister Maul…“

 

Herbstspaziergang führt in das Jahr 1950

Nachdem der Osterspaziergang das Kriegsende 1945 thematisiert hat, geht es im Herbst weiter. Das Burgmuseum lädt am 26. Oktober zu einer Zeitreise in das Jahr 1950. Wie sah es in Eppstein fünf Jahre nach dem Krieg aus? Die Eppsteiner Burgschauspieler unterstützen das Burgmuseum wieder und schlüpfen in die Rollen besorgter Bürger, schwärmender Kinder und des mit Wohnungsbau und Streitereien beschäftigten Bürgermeisters Fritz Maul. Aber es gibt es einen Grund zum Feiern: Bürgermeister Maul erwirkt die Wiederverleihung der alten mittelalterlichen Stadtrechte. US-Resident Officer Charles T. Butler gratuliert ihm mit „Dear Buergermeister Maul…“ und wünscht dem Städtchen „a progressive development“. Auf dem Weg vom Stadtbahnhof zur Burg spüren die Spaziergänger die Aufbruchsstimmung, die Eppstein erfasst hat. Ab sofort sind Anmeldungen möglich unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198 305 131. Die Führung kostet acht Euro, Kinder zahlen drei Euro. Beginn ist um 14 Uhr am Stadtbahnhof Eppstein. Der Herbstspaziergang ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geist der Freiheit“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain.


Quelle: Stadt Eppstein, 22.08.2025

zurück

Vor 20 Jahren eröffneten die Brüder Aldo und Leonardo Grasso in Eppstein ihr erstes Restaurant. „Da Leornado“ befand sich auf dem heutigen Areal des Einkaufsmarktes in der Staufenstraße. 

Mehr erfahren

Die Stadtverordnetenversammlung hatte in ihrer Sitzung am 14.02.2023 beschlossen: „Der Magistrat wird beauftragt, an geeigneten Mülleimern im Stadtgebiet sog. „Pfandringe“ zum separaten Sammeln von Pfandflaschen anbringen zu lassen. 

Mehr erfahren


ecoterra feiert Comeback des Werksverkaufs – Genuss direkt aus der Nussmanufaktur

 

Nach einer fünfjährigen Pause öffnet ecoterra endlich wieder die Tore zum beliebten Werksverkauf und lädt alle Fans, Kundinnen und Kunden herzlich zum Lagerverkauf vor Ort ein.

Das Event findet am Samstag, den 6. September 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr am Unternehmensstandort statt. 

Unter dem Motto „Probieren – Entdecken – Schmecken“ erwartet die Besucher ein vielfältiges Sortiment an hochwertigen Bioprodukten.

Ob Nüsse, Trockenfrüchte, Müslis, Cremes, Süßes, Knabbereien oder Zutaten für Kochen, Backen und Frühstück – die Nussmanufaktur liefert ein unvergessliches Geschmackserlebnis mit Erinnerungswert und man kann sich auf eine Vielzahl attraktiver Aktionen freuen:

  • Probierstationen & kleine Überraschungen
  • Exklusive Vorteilspackungen, Angebote & Restposten
  • Direkte Beratung und Austausch mit dem ecoterra Team


Wer den Werksverkauf besucht, erlebt nicht nur unsere Produkte, sondern auch, wofür ecoterra als Unternehmen steht. Bei allem, was wir tun, ist es uns wichtig, Wertschöpfung so zu gestalten, dass jeder seinen fairen Anteil erhält: Bauern, Lieferanten, Produzenten, Kunden und die Umwelt. So verbindet ecoterra Genuss mit einem klaren Bekenntnis zu Umwelt und Qualität.


„Wir freuen uns riesig, endlich wieder persönlich mit unseren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten und unser Sortiment live erlebbar zu machen“, so das ecoterra-Team.


Ecoterra GmbH 

Am Quarzitbruch 13 

65817 Eppstein

info@ecoterra.de 

www.ecoterra.de

zurück

Herbstmarkt und Kräuterernte auf der Burg


Am Sonntag, 14. September ist Erntezeit auf der Burg. Kräuterfrau Gabriele Wittich rät, die Gartenschere und Behältnisse zur Mitnahme der Kräuter mitzubringen. Denn: alles muss raus! Um 12 Uhr können die im Frühjahr gepflanzten Kräuter unter fachkundiger Anleitung geerntet werden. Dann bietet sich ein Bummel über den Herbstmarkt im Burghof an. Stände bieten Speis und Trank, Kunsthandwerk und Pflanzen – und natürlich auch Kräuter an. Die Kräuterernte und der Herbstmarkt sind Teil der Veranstaltungsreihe GartenRheinMain der

KulturRegion FrankfurtRheinMain. Bis 17 Uhr sind der Herbstmarkt und die Burg geöffnet. Da am 14. September auch Tag des offenen Denkmals ist, stehen die Tore weit offen, und der Eintritt ist frei.


Foto: Im Altangarten der Burg werden die Kräuter geerntet. Foto Arnd Rödiger


Quelle: Stadt Eppstein, 15.08.2025

zurück

Anlässlich des Weinfestes der Freiwilligen Feuerwehr Bremthal e.V. am 29. und 30. August auf dem Dorfplatz werden die Bornstraße und die Alte Schulstraße von 16.30 Uhr bis 23.30 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt innerörtlich. Die Einbahnstraßenregelung in der Bornstraße ist in dieser Zeit aufgehoben. Die Stadt Eppstein bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Beachtung.

Quelle: Stadt Epstein, PM vom 15.08.2025

Sportfreunde, Väter-Kinder-Training und öffentliche Nutzung

 

Der neue Fußballplatz in Vockenhausen erfreut sich großer Beliebtheit bei den jungen Sportlerinnen und Sportlern. Genutzt wird der Platz von Personen in den ersten Lebensmonaten bis ins hohe Alter, vornehmlich aber von Kindern und jungen Jugendlichen. An der Embsmühle existiert seit 1976 eine Sportanlage. Die neue Fußballanlage ist seit Mai teilweise öffentlich nutzbar.

 

Der Magistrat hat in einer Sitzung im August 2025 beschlossen, die Probephase mit Gewährung einer zeitweisen öffentlichen Nutzungsmöglichkeit des Fußballplatzes auf dem Areal Embsmühle im Stadtteil Vockenhausen zu verlängern. Der Platz kann aktuell wie folgt öffentlich genutzt werden: freitags in der Zeit von 14 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 19 Uhr. An gesetzlichen Feiertagen findet keine öffentliche Nutzung statt. Der Magistrat wird in der neuerlichen Probephase die Nutzung weiterhin beobachten und nach einem angemessenen Zeitraum eine erneute Evaluierung vornehmen. Neu ist, dass nun donnerstags ein von Erwachsenen angeleitetes geschlossenes Training für Kinder und Jugendliche aus Vockenhausen stattfindet. Dies ist grundsätzlich positiv zu werden: in Vockenhausen wohnende Väter hatten sich mit der Stadt Eppstein in Verbindung gesetzt und gefragt, ob ein angeleitetes Training stattfinden können. Dies wurde mit dem Hauptnutzer, den Sportfreunden Vockenhausen, abgestimmt. Deshalb galt es, die Nutzung für die Öffentlichkeit an diesem Tag einzuschränken. Freitags und samstags kann der Fußballplatz aber weiterhin öffentlich und ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. Die Stadt Eppstein vernimmt auch die Kritik am Platz, der Öffnung und an den Nutzerinnen und Nutzern und bezieht diese stets mit in die Entscheidungsfindung ein. 

 

Foto: der neue Fußballplatzes auf dem Areal Embsmühle, Foto: Stadt Eppstein

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 15.08.2025

zurück

Zu den zehn künstlerisch gestalteten Synakästen in allen Stadtteilen Eppsteins gesellen sich weitere fünf Kunstwerke. Wieder haben sich vier Künstler der Gruppe „ZusammenKunst“ gefunden, die sich der herausfordernden Aufgabe gestellt haben, unter freiem Himmel mit Farbe und Pinsel zu arbeiten.

Mehr erfahren

Photovoltaik-Anlage versorgt neuen Kindergarten


Die Endphase der Installation der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neuen Kinderbetreuungseinrichtung in Vockenhausen hat begonnen. Ende Mai hatte der Magistrat nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung den Auftrag zur Installation einer solchen Anlage erteilt. Die Firma Green Solutions ist aktuell mit den Installationsarbeiten beschäftigt. Die 128 Module sind bereits auf der Dachfläche angebracht. Das Dach wurde bewusst nicht vollumfänglich mit Modulen belegt. 

 Zu 40 Prozent wird das Dach begrünt und dient als Rückhaltung für Wasser zur Verringerung der Abgabemenge in das Kanalsystem. Die Kosten für den Bau der Photovoltaikanlage betragen knapp 75.000 Euro. Der Kindergarten wird über mehrere Wärmepumpen versorgt und hat eine Fußbodenheizung. Die Stromversorgung soll überwiegend über die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erfolgen. Ein entsprechender Stromspeicher ist verbaut, sodass auch Zeiten ohne Stromgewinnung aus Solarenergie kurzfristig überbrückt werden können. Mit der Anlagen können knapp 63 kwP (Kilowatt Peak) erwirtschaftet werden.


Bildnachweis: Jochen Haupt


Quelle: Stadt Eppstein, 13.08.2025

zurück

Abschlussbericht zur Mittelverwendung: Stadt erbte 1.641.600 Euro

 

In den vergangenen beiden Jahren konnte die Stadt Eppstein Mittel für Projekte und Maßnahmen einsetzen, die sie aufgrund einer Erbschaft erhalten hatte. Mitte Februar 2023 meldete sich das Amtsgerichts Königstein im Taunus im Rathaus und teilte mit, dass die Stadt Eppstein als Erbin aufgrund der Verfügung von Todes wegen einer in Ehlhalten wohnhaften Bürgerin eingesetzt wurde. Auf Grundlage der Beschlussfassung des Magistrates wurde die Annahme des Erbes erklärt und ein Erbschein beantragt. Das Amtsgericht Königstein im Taunus übersendete im Juni 2023 einen auf die Stadt Eppstein lautenden Erbschein. In der Folge wurde der Nachlass gesichtet und zusammengetragen. Es galt diverse Sachverhalte zu klären und Verträge abzuwickeln. Wertgegenstände wurden zum Teil bewertet und veräußert. Bilder und Gemälde wurden teilweise Sammlungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zum Erbe gehörten Mittel in Höhe von rund 1.400.000 Euro. Die Wohnung mit Keller und Stellplatz in einer Wohnanlage im Stadtteil Ehlhalten galt es entsprechend des Wunsches der Erblasserin zu veräußern. Die Wohnung wurde nach der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung zu einem Verkaufspreis in Höhe von 241.600 Euro veräußert. Zum Erbe gehörten damit rund 1.400.000 Euro an Geldmitteln und 241.600 Euro aus dem Verkauf der Wohnung. Der Gesamtwert des Erbes beträgt 1.641.600 Euro.

 

„Die Stadt Eppstein ist für das Einsetzen als Alleinerbin sehr denkbar. Mit den zugedachten Geldern und dem Veräußerungserlös aus der Wohnung konnten zahlreiche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden. Diese Maßnahmen und Projekte wären ohne die Erbschaft nicht, nicht in diesem Umfang oder zeitlich nur verzögert möglich gewesen,“ so Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold. Insgesamt war dies ein enormer Glücksfall für die Stadt Eppstein. Die Stadtverordnetenversammlung hatte sich mehrfach mit der Angelegenheit beschäftigt. So wurde in der Sitzung im November 2023 ein Beschluss zur grundsätzlichen Verwendung des Erbes getroffen. Im September 2024 wurde diese Beschlussfassung konkretisiert und im Dezember 2024 finalisiert.

 

Die 1.641.600 Euro wurden wie folgt verauslagt:

 

Der Bolzplatz an der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurde erneuert. Hier fand eine Überarbeitung der Deckschicht der Spielfläche, eine Aufwertung der Gesamtanlage und Ausbesserungen an der vorhandenen Zaunanlage statt. Für diese Maßnahme wurden 9.915 Euro verauslagt. Im Bistro Ehlhalten wurden eine Reihe von Maßnahmen verwirklicht. Durch den Austausch der Fensterfront im Erdgeschoss (Restaurantbereich) gelang eine energetische Sanierung. Eine neue Markise für den Außenbereich wurde angeschafft und installiert. Für diese Maßnahmen wurden Mittel in Höhe von 50.000 Euro bereitgestellt. In der städtischen Kinderbetreuungseinrichtung Am Vogelgesang in Bremthal wurden die sanitären Anlagen saniert. Hier wurden neue Fließen eingebaut und WCs und Waschbecken erneuert. Es gab neue Anstriche und weitere Aufwertungen sowie technische Erneuerungen. Für diese Sanierung wurden 104.410 Euro verauslagt. Für Straßenunterhaltungsmaßnahmen im Stadtgebiet wurden 414.500 Euro ausgegeben. So wurde die Fläche des Wertstoffhofes im Valterweg zur besseren Nutzbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger asphaltiert. Zudem wurden in den Jahren 2024 und 2025 mehrere Deckensanierungen an städtischen Straßen vorgenommen. Neue Informationstafeln für den Stadtteil Ehlhalten konnten aufgestellt werden. Die Hinweis- und Geschichtstafeln beschäftigen sich mit dem örtlichen Köhlerhandwerk, der Reaktivierung des Kohlemeilers und den festlichen Aktivitäten und dem ehrenamtlichen Engagement hierzu. Die Tafeln haben inklusive des Einbaus 3.239 Euro gekostet. Zur Steigerung der Verkehrssicherheit im Nahbereich der Schulen im Stadtgebiet wurden neue Schilder bzw. Zaunelemente im Wert von 2.694 Euro angebracht. Diese befinden sich in der Bergstraße in Vockenhausen und in der Niederjosbacher Straße in Bremthal. Die Maßnahme war mit den Schulleitungen und den Schulelternbeiräten abgestimmt gewesen. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden 750.242 Euro und zur Deckung überplanmäßiger Ausgaben für Maßnahmen im Rathaus I und II sowie im der städtischen Wohnhaus in der Langenhainer Straße 65.000 Euro bereitgestellt. Für die Fortführung der Sanierung der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurden 120.00 Euro zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Akustikdecke eingebaut und weitere energetische Maßnahmen und Ertüchtigungen vorgenommen. Diese Arbeiten sind noch nicht vollumfänglich abgeschlossen. Zur Steigerung der Versorgungssicherheit in den Stadtteilen Ehlhalten und Niederjosbach wurden zwei Regiomaten in Doppelausführung angeschafft. Diese, die Neugestaltung des jeweiligen Umfeldes und deren Einhausung haben 76.000 Euro gekostet. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden weitere 45.600 Euro zur Verfügung gestellt.

 

Die Stadt Eppstein hält sich an den Wunsch der Verstorbenen und nennt deren Namen nicht öffentlich.

 

Quelle Stadt Eppstein, 11.08.2025

zurück

Maßnahmen gegen Lärmbelastungen


Lärm ist inzwischen die am häufigsten wahrgenommene Umweltbelastung und führt bereits bei niedrigen Lärmpegeln zu schädlichen Gesundheitsauswirkungen. Der Lärmaktionsplan Hessen der vierten Runde bildet den aktuellen Stand der Lärmbelastungen und der lärmmindernden Maßnahmen im Bereich des Flughafens Frankfurt Main sowie den sechs Ballungsräumen und des Straßenverkehrslärms in den 421 Kommunen der drei Regierungsbezirke ab. Er ist auch unter www.eppstein.de einsehbar.


Insbesondere in dicht besiedelten Regionen stellt der Umgebungslärm, der durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehr ver­ursacht wird, eine wesentliche Lärmquelle dar. Ziel des Lärmaktionsplanes ist es, eine Minderung des Lärms zu erreichen und eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen wie eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer, Durchfahrtsverbote für Lkw oder die innerörtliche Überwachung der Einhaltung von Tempolimits, Maßnahmen zur Reduzierung von Motorradlärm und die Ausweisung und Festsetzung von ruhigen Gebieten, die der Erholung dienen und vor Lärmzunahme geschützt werden. Hier zeigt der Lärmaktionsplan Handlungsoptionen für die Kommunen auf.


Nach Veröffentlichung des Lärmaktionsplans werden die ermittelten Lärmbelastungen und alle umgesetzten und geplanten Lärmschutzmaßnahmen dem Umweltbundesamt und der Europäischen Kommission gemeldet. Die nächste Lärmkartierung wird im Jahr 2027 fertig gestellt und der Lärmaktionsplan der fünften Runde Mitte 2029 veröffentlicht.

 

Quelle Stadt Eppstein, 08.08.2025

zurück


„Der will nicht nur spielen“ mit neuem Termin und neuer Location


Die Burgbühne und Zuschauertribüne sind abgebaut, die Besucherstühle eingelagert, aber auf eine Veranstaltung können sich Fans der Eppsteiner Burgfestspiele noch freuen: Der heimliche Star von Deutschlands Kleinkunstbühnen, HG. Butzko, holt seinen ausgefallenen Kabarettabend am 7. September nach. Treffpunkt ist diesmal nicht die Burg, sondern das Bürgerhaus Eppstein, und Beginn ist um 18 Uhr. Butzko liefert dann die schuldig gebliebenen Infos, von denen man nie genug kriegen kann, Daten, Fakten und jede Menge überflüssiges Zeug. Er hat zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung, manchmal brutal witzig und bisweilen feinfühlig. Er trifft den Kern der Sache und das Zwerchfell des Publikums. In einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, wagt HG. Butzko jetzt etwas Neues: Einen Akt auf dem Drahtseil, den Spagat auf schmalem Grat und die Schublade, in die man ihn stecken will. Wer mal am eigenen Leib erfahren will, wie sich ein Leberkäse zwischen zwei Brötchenhälften fühlt , ist herzlich im Kabarett von HG.Butzko willkommen. Denn: Der will nicht nur spielen.


Eintrittskarten gibt es im Bürgerbüro der Stadt Eppstein oder online unter www.frankfurt-ticket.de. Bereits erworbene Eintrittskarten für den abgesagten Termin (20. Juli) behalten ihre Gültigkeit. Wer am neuen Termin verhindert ist, kann seine Eintrittskarten an die Bezugsstelle zurückgeben.


Foto: HG Butzko holt am 7. September seinen Kabarettabend nach, Foto:  Torsten Seitz


Quelle Stadt Eppstein, 08.08.2025

zurück

Der Süwag-Energiepark kommt zum Spielfest der TSG Ehlhalten nach Eppstein


Frankfurt, 07.08.2025. Am 24. August 2025 kommt der Süwag-Energiepark zum Spielfest der TSG Ehlhalten nach Eppstein-Ehlhalten. Los geht’s um 11 Uhr an und in der Dattenbachhalle. „Unsere Besucher können sich auf ein attraktives Informations- und Unterhaltungsangebot für die ganze Familie freuen“, erklärt Christopher Osgood, Geschäftsführer des Süwag-Vertriebs.

 

Der Energiepark ermöglicht mit Ruheplätzen, Sitzbänken und Spielplätzen Erholung und Abenteuer zugleich. Rund um die Energiebühne können die Gäste am Samstag bis 20 Uhr und am Sonntag bis 18 Uhr die umfangreiche Welt der Süwag entdecken, erfahren mehr über nachhaltige Energiequellen und zukunftsweisende Technologien. Energieexperten informieren über Themen wie Elektromobilität und Solaranlagen. Kinder können kreativ werden und sich bei den zahlreichen Spielmöglichkeiten austoben und ihr Wissen zum Thema Energie im Quiz 1,2 oder 3 unter Beweis stellen.

 

Die Süwag setzt bei ihrem Event-Konzept konsequent auf nachhaltige Ideen und hat sich wieder eine besondere Mitmachaktion überlegt. „Dieses Jahr wollen wir Waldflächen aktiv erweitern und aufforsten“, erklärt David Wiethoff, Leiter Marketing bei der Süwag. Nach Abschluss der Tour wird der Energieversorger in seinem Versorgungsgebiet daher 2.250 neue Bäume pflanzen. Um auf diese Pflanzaktion aufmerksam zu machen, werden auf der Aktionsfläche kleine Süwag-Blumentöpfchen bepflanzt. Zudem wird ein Infostand den Zusammenhang zwischen Klima- und Waldschutz zielgruppengerecht darstellen. 

 

Quelle: Süwag, 08.08.2025


zurück

Fair Fashion auf der Burg – Nachhaltige Mode erleben


Am Samstag, den 17. August, ab 13 Uhr lädt das Fairtrade-Netzwerk Eppstein zu einer besonderen Veranstaltung auf die Burg ein – rund um das Thema nachhaltige Kleidung. Als Fairtrade-Stadt nimmt sich Eppstein in diesem Jahr das Motto „Fair Fashion“ vor. Denn obwohl Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Kleidertauschbörsen boomen, wächst der Markt für Fast Fashion weiter rasant. Was das für Mensch und Umwelt bedeutet – und welche Alternativen es gibt – zeigt das Netzwerk informativ, kreativ und unterhaltsam.


Um 13:30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt, anschließend folgen zwei Modenschau-Durchläufe um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr, bei denen engagierte Eppsteinerinnen und Eppsteiner in Kooperation mit dem Weltladen Hofheim nachhaltige Outfits zu verschiedenen Themen präsentieren. Kinder können sich beim Torwandschießen spielerisch mit dem Thema Fairness auseinandersetzen und haben außerdem die Möglichkeit, an einer Verlosung fairer Fußbälle teilzunehmen.


Interaktive Mitmachstationen, kleine Ausstellungen sowie Info-Stände laden durchgehend dazu ein, sich mit der Modeindustrie und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Auch der Weltladen, die Freiherr-vom-Stein-Schule und das Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk sind mit dabei. Die SG Bremthal sorgt für das leibliche Wohl.


In den letzten Wochen wurde viel vorbereitet, ausprobiert, gelacht, diskutiert und gefeilt: Bei Treffen, Probeläufen und der Musikauswahl ist ein engagiertes Team zusammengewachsen, das sich auf einen abwechslungsreichen Tag freut- und auf viele neugierige Besucher*innen.


Quelle, Plakat: Eppsteiner Fairtradegruppe, PM vom 07.08.2025

zurück

Einladung zum Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberjosbach am 30. August


Die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach lädt herzlich zum ersten Sommerfest vor dem Alten Rathaus ein. Am Samstag, den 30. August 2025, ab 16:30 Uhr verwandelt sich der Platz in einen geselligen Treffpunkt für Jung und Alt.


Das Fest bietet eine wunderbare Gelegenheit, Nachbarn, Freunde und neue Gesichter zu treffen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen stimmungsvollen Spätsommerabend zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt: Kühle Getränke und frisch Gegrilltes erwarten die Gäste.


Die Feuerwehr Oberjosbach freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – der Erlös des Abends kommt direkt der ehrenamtlichen Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zugute und unterstützt zukünftige Einsätze und Anschaffungen.


Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!


Quelle, Flyer: Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach, PM vom 06.08.2025


zurück

Dattenbachhalle erhält Reinigungsroboter dank der TSG Ehlhalten

 

Die Stadt Eppstein bedankt sich bei der Turn- uns Sportgemeinde Ehlhalten 1893 e.V. (TSG) für die Anschaffung eines Reinigungsroboters für die Dattenbachhalle. Die Halle und die Nebenanlagen werden regelmäßig durch ein von der Stadt Eppstein beauftragtes Unternehmen gereinigt. Alle zwei Wochen werden die Hallenfläche und weitere Flächen nass gewischt und gereinigt. Die WC-Anlagen und Duschen werden in kürzeren Abständen gereinigt. Der jetzt von der TSG Ehlhlaten angeschaffte Roboter reinigt die Halle und den Eingangsbereich hierzu zusätzlich im Trockenmodus. Staub und Schmutz werden dabei eingesaugt. Ideengeber und Organisator hierfür war Bernd Weil als Vereinsvorsitzender. Bürgermeister Alexander Simon ist voll des Lobes: „Dies ist eine enorme Unterstützung und durch die frühzeitige Einbindung konnte ein tolles Projekt koordiniert werden“. Die Stadt Eppstein bedankt sich dafür, denn die Anschaffungskosten hat der Verein komplett übernommen. Der Roboter ist in einem verschlossenen Raum untergebracht und auch nur auf die Fläche der Dattenbachhalle programmiert und mit einem Diebstahlschutz ausgestattet. Die Reinigung dauert mehrere Stunden, in denen das Gerät die fest definierte Route in verschiedenen Clustern abfährt. Die Fläche beträgt knapp 350 Quadratmeter. Die Reinigung erfolgt zu Zeiten, in denen keine Aktivitäten in der Halle sind.


 

Fotos. Stadt Eppstein

Quelle; Stadt Eppstein,  04.08.2025

zurück