Information Rundum aus Eppstein


Eis-Automat nun dauerhaft in Ehlhalten

 

Die Testphase für den im September an der Dattenbachhalle in Ehlhalten aufgestellten Eis-Automaten währte nur kurz: der Standort wurde so „sensationell gut“ angenommen, dass die Betreiber kurzerhand entschieden, den Automaten dauerhaft in Ehlhalten zu belassen. Ende September wurde der Standort um einige Meter verlegt: der Eis-Automat befindet sich nun in der Dattenbachstraße direkt neben dem Regiomaten. „Damit gibt es nun ein erweitertes Angebot“, teilen Bürgermeister Alexander Simon und Ortsvorsteherin Martina Smolorz mit.

 

Das Angebot wird von der Firma Frohnibär aus Langen bereitgestellt, die bereits mehrere Eis-Automaten in der Region betreibt. Im Angebot sind Eisbecher mit verschiedenen Geschmackssorten. Die Eisbecher werden in regionalen Manufakturen hergestellt, wodurch stets frisches Eis aus der Region angeboten werden kann. Das Sortiment wechselt regelmäßig, es wird auch saisonal angepasst. An dem Eis-Automaten ist die Bezahlung nur mit Karte oder mittels eines Gutscheins möglich. Ein Gutschein kann direkt am Automat oder online erworben werden.



Quelle: Stadt Eppstein, Foto: © Stadt Eppstein, PM vom 29.09.2025

zurück

Ultranet: Stadt verwundert über Schreiben der Amprion

 

Mit hier am 18.09.2025 eingegangenem Schreiben vom 15.09.2025 informiert die Amprion GmbH mit dem Betreff „Informationen vor Baubeginn“. Es wird mitgeteilt, dass von dort aus beabsichtigt sei, ab November 2025 mit der Umsetzung der Gleichstromtrasse zu beginnen. Überraschenderweise liegt aber für das Vorhaben noch gar keine Genehmigung vor. Die Amprion GmbH bittet darum, dass die Stadt Informationen zu möglichen Grundstücksnutzungen und Mietverhältnissen preisgibt und auch selbst eine Zustimmung für eine Zuwegung und Nutzung gibt. „Ein Planfeststellungsbeschluss, der Genehmigung für das Vorhaben ist, lag bis dato noch nicht vor. Das Schreiben der Amprion zeigt, mit welchem Selbstverständnis hier an dem Ausbau festgehalten wird, auch ohne Genehmigung und Rechtsgrundlage. Das verwundert. Stellen Sie sich vor, ein Bürger würde dies im Vorfeld einer noch nicht erteilten Baugenehmigung verlangen. Das, was sich die Amprion herausnimmt, sucht seinesgleichen“, so Bürgermeister Alexander Simon.

 

Die Stadt Eppstein wird jedenfalls solange keine Genehmigung für das Vorhaben Ultranet vorliegt auch keine verbindlichen Rückmeldungen geben. Im Antwortschreiben der Stadt ist unmissverständlich geschrieben: „Gerne schreiben Sie uns nach Vorliegen eines Planfeststellungsbeschlusses erneut an.“

 

Die Stadt Eppstein ist deshalb so verlängert, weil alle Punkte und Anregungen sowie Trassenalternativen und kleinräumige Umleitungen/Verschwenkungen abgelehnt wurden. „Wir haben uns in den letzten Jahren kooperativ eingebracht,“ so der Bürgermeister, der die Frage aufwirft: „Sie wollen nicht ernsthafterweise auf unsere Kooperation setzen, ohne dass ein Planfeststellungbeschluss vorliegt? Es erschließt sich hier nicht, wie Sie erwarten wollen, dass wir mit Ihnen ohne eine Rechtsgrundlage nach dem von Ihnen in den letzten Jahren an den Tag gelegten Verhalten kooperieren.“

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 22.09.2025

zurück

Mandatsträger besichtigen Kindergarten-Baustelle


Mitte September waren die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus dem Ortsbeirat Vockenhausen, der Stadtverordnetenversammlung und dem Magistrat zu einer Besichtigung der Baustelle an der Embsmühle eingeladen. Auf der Zielgeraden befindet sich das Kindergartengebäude. Der Fußboden ist verlegt, die Fließen sind angebracht und die sanitären Anlagen werden aktuell installiert. Die Funktionsprüfungen der Beleuchtungsablage im ersten Obergeschoss ist abgeschlossen. Es gilt noch einige Türen einzubauen. In den nächsten Wochen stehen die ersten Abnahmen der Gewerke an. Demnächst werden auch die ersten Möbel des neuen Betreibers des Kindergartens geliefert. Die Eppsteiner Glückskinder ziehen aus der U-3 Einrichtung in der Hauptstraße und aus dem Kindergarten am Eppenhainer Weg in einigen Wochen um. Auch die Außenarbeiten haben begonnen. Der Bereich des Parkplatzes wurde zur Pflasterung vorbereitet. Als nächstes werden die Wege rund um den Kindergarten angelegt. Danach erfolgt die Errichtung der Spielplatzflächen.

 


Aufnahme 1: Blick auf den neuen Kindergarten: im vorderen Bereich entstehen Parkplätze

Aufnahme 2: Im Gruppenraum: Bürgermeister Alexander Simon (zweiter von links) erläutert Ortsbeiratsmitglied Rolf Weiler, Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Sehr und Stadtrat Josef Bähner den Bautenstand.

 

Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Jochen Haupt, PM vom 16.09.2025

zurück

Regiomat in Niederjosbach beschädigt


Am 7. Juli 2025 wurde der Regiomat in Niederjosbach offiziell in Betrieb genommen. Nur rund zwei Monate später ist der Lebensmittelautomat in der Bahnstraße mutwillig beschädigt worden. Im Eppsteiner Rathaus ist man fassungslos. Durch mehrere gezielte Würfe mit mehreren Steinen ist die Scheibe beschädigt worden. Es sind rund zehn Einschläge in unterschiedlichen Größen zu erkennen. Die gute Nachricht ist: der Regiomat kann weiterhin genutzt werden. Ob die Risse negative Auswirkung auf die Kühlung haben, steht noch nicht fest. Der Schaden, der am 15. September zwischen 13 und 17 Uhr entstanden ist, wurde polizeilich aufgenommen. Die Schadenshöhe wird aktuell auf rund 1.500 Euro geschätzt. Der Regiomat konnte aus Mitteln einer Erbschaft gekauft und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. 


Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Stadt Eppstein, PM vom 16.09.2025

zurück

Bürgermeister ins Amt eingeführt: dritte Amtszeit beginnt im November


Bei der Wahl im Mai wurde Bürgermeister Alexander Simon von den Wählerinnen und Wählern der Burgstadt im Amt bestätigt. Im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung Mitte September wurde der 44jährige Jurist in das Amt eingeführt. Die Amtszeit beginnt am 14. November 2025. Alexander Simon ist seit dem 1. Oktober 2009 im Rathaus seiner Heimatstadt tätig. Er war zunächst Erster Stadtrat und ist seit dem 14. November 2013 Bürgermeister. Im November beginnt seine dritte Amtszeit. Erste Stadträtin Sabine Bergold überreichte die Ernennungsurkunde und Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Sehr verpflichtete den Bürgermeister auf eine gewissenhafte Amtsführung.


Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Jochen Haupt, PM vom 16.09.2025

zurück


Neubürgertreffen auf dem Wochenmarkt


Die Stadt Eppstein lädt
am Freitag, 19. September wieder zum Neubürgertreffen auf den Eppsteiner Wochenmarkt ein. Von 16 bis 18 Uhr können sich Neubürgerinnen und Neubürger auf dem auf dem Gottfriedplatz an der Talkirche über Eppstein informieren lassen. Ein neuer Wohnort ist oftmals ein Anfang in einem zunächst unbekannten Umfeld. Doch Eppstein ist nicht nur idyllisch gelegen und bietet viele kulturelle Erlebnisse.


Es hat über das gesamte Jahr viel zu bieten und ist an die Großstädte der Region hervorragend angebunden. Die Eppsteinerinnen und Eppstein engagieren sich in vielen Vereinen, bei der Feuerwehr, in den Kirchengemeinden, treffen sich gerne und freuen sich auf Begegnungen. Wer den Wochenmarkt freitags besuchen möchte findet kostenfreie Parkplätze am Rat- und Bürgerhaus in der Rossertraße und bei der Firma EppsteinFoils in der Burgstraße 81-83.


Eine Anmeldung zum Neubürgertreffen ist nicht erforderlich.



Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Stadt Eppstein, PM vom 12.09.2025

zurück


Bobby-Car- Rennen: Vollsperrung der Rossertstraße

 

Anlässlich des Bobby-Car-Rennens der evangelischen Talkirchengemeinde wird die Rossertstraße in Höhe der Hausnummer 24 a und 26 am 21. September von 13 bis 18 Uhr voll gesperrt. Auch der Parkplatz am Rathaus II kann nicht zum Parken genutzt werden. Die Umleitung erfolgt über Vockenhausen. Die Stadt Eppstein bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis.


Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Stadt Eppstein, PM vom 12.09.2025

 

zurück

Neue Nistkästen am Standort der alten Eiche

 

In Bremthal Auf dem Hecken hat die Stadt Eppstein drei neue Nistkästen aufgehängt. Im Gehölzbereich am ehemaligen Standort der alten Eiche befinden sich nun eine Fledermaushöhle und zwei Vogelnistkästen als Beitrag für den Artenschutz. Das war eine Idee der Arbeitsgruppe, die bei der Enthüllung des Informationsschildes vorgetragen wurde. Nachdem das Naturdenkmal wegen Pilzbefalls 2021 gefällt werden musste, bildete sich eine Arbeitsgruppe zur Neugestaltung ihres ehemaligen Standortes. Denn die geschätzt 200 Jahre alte Eiche war für Generationen von Bewohnerinnen und Bewohnern Bremthals ein Ort der Ruhe und Begegnung. Das soll der Platz mit Tisch, Ruhebänken und einer Infotafel auch weiterhin sein. Nach und nach sollen weitere Ideen dort umgesetzt werden.


Quelle: Stadt Eppstein, Fotos: Stadt Eppstein, PM vom 12.09.2025

 

zurück


Anne Gesthuysen zu Gast in Eppstein

„Vielleicht hat das Leben Besseres vor“, so heißt der aktuelle Roman von Anne Gesthuysen, den sie am 19. September um 19.30 Uhr im Blauen Saal des Rathauses I in Vockenhausen präsentiert: Während in der kleinen Gemeinde Alpen am Niederrhein die Vorbereitungen für das jährliche Spargelfest auf Hochtouren laufen, hat die Pastorin Anna von Betteray ganz andere Sorgen. Raffaela, ein Mädchen, das seit einem Unfall geistig behindert ist, liegt im Koma. Sie wurde bewusstlos aufgefunden, niemand weiß, was passiert ist. Umso mehr brodelt die Gerüchteküche. Wurde das Mädchen Opfer einer Gewalttat? Die Polizei folgt den spärlichen Spuren, und das Dorf ermittelt eifrig mit. 


Bei den Lesungen im Rahmen von Leseland Hessen können sich die Gäste in diesem Jahr auf humorvolle und einfühlsame Geschichten freuen sowie Werke, die zum Lachen und Nachdenken anregen. Auf Einladung von Stadt und Kulturkreis Eppstein wurden zur 23. Auflage von Hessens größtem Literaturfestival außerdem Oliver Fleischer, Andreas Wagner und Volker Klüpfel nach Eppstein eingeladen. Nähere Informationen zur Autorin und den Autoren, Termine und Eintrittspreise gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen. Eintrittskarten für die Lesungen sind im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 oder an den Abendkassen erhältlich.


Foto: Stephan Pick

Quelle: Statdt Eppstein, 09.09.2025

zurück

Lions Club Eppstein fördert ein Wald Sofa für Freunde der Natur

 

Eppstein, 8. September 2025 – Der Lions Club Eppstein finanziert ein einzigartiges Projekt zur Förderung der Naturverbundenheit und Erholung im Wald: ein Wald Sofa. Dieses innovative Möbelstück lädt dazu ein, die Schönheit der Natur aus einer neuen Perspektive zu genießen – der Sofa-Perspektive.

 

„Uff, wie gut das tut! Einfach mal hinlegen, durchatmen – und den Wald von unten bestaunen. Schau mal in die Baumwipfel: Wie sie sich im Wind wiegen, wie Licht und Schatten tanzen – und vielleicht entdeckst du ein Eichhörnchen oder einen Specht auf Futtersuche. Hier oben in den Kronen spielt sich das wahre Leben ab – man muss nur die Augen offenhalten … und die Seele baumeln lassen“, erklärt Emil die Eule, die das Wald Sofa regelmäßig besucht.

 

Mit dieser Initiative möchte der Lions Club Eppstein nicht nur einen Rückzugsort für Erholungssuchende schaffen, sondern auch die Wertschätzung für die heimische Natur fördern.

 

Das Wald Sofa wurde gemeinsam mit den Paten des Pfades und dem Naturpark Taunus an der Station Waldklassenzimmer am beliebten Eulenpfad in Bremthal geplant. Hergestellt wurde es von Auszubildenden der Werkschule in Weilburg. Die Besucher können hier in Ruhe die Natur genießen und sich mit der Umgebung verbinden. Sie finden Entspannung auf dem Wald Sofa und erleben die wohltuende Atmosphäre des Waldes.

 

„Mach’s dir gemütlich und nimm dir Zeit. Der Wald hat viel zu erzählen – du musst nur zuhören“, sagt Emil, die Waldeule, und Past Präsident Justo von Hein vom Lions Club Eppstein ergänzt: „Ein herrlicher Platz zum Ausruhen, den auch ich gerne nach meinem Waldlauf nutze.“


Im Bild:

vorne links Justo von Hein, Past Präsident Lions Club Eppstein,

vorne rechts Elke Roth, die Ideengeberin für die Liege

hinten links Klaus Peter Lange, Pate des Waldlehrpfads Bremthal

hinten rechts, Andrea Knebel vom Naturpark Taunus.


Quelle: Lions Club Eppstein , 08.09.2025

zurück

Auf ein Eis am Freitag in Ehlhalten

 

Seit wenigen Tagen gibt es an der Dattenbachhalle in Ehlhalten einen Eisautomaten. Jetzt laden Ortsvorsteherin Martina Smolorz und Bürgermeister Alexander Simon zu einem Termin vor Ort ein. „Lassen Sie uns auf ein Eis treffen“, freuen sich beide auf eine Abkühlung, aber auch auf gute Gespräche rund um den Eisautomaten. Das Treffen findet statt am Freitag, 12. September, um 16 Uhr. Es kann eine erste Bilanz gezogen und Rückmeldung zu der Idee des Eisautomaten gegeben werden.

 


Quelle: Stadt Eppstein, 08.09.2025

zurück

Leseland Hessen gastiert in Eppstein

 

Auch bei der 23. Auflage von Hessens größtem Literaturfestival beteiligt sich Eppstein wieder mit vier Lesungen. Im Zeitraum 19. September bis 26. Oktober präsentieren namhafte Autoren und eine Autorin ihre Bücher in der Burgstadt. Den Anfang macht am 19. September die Bestsellerautorin Anne Gesthuysen mit ihrem Roman „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“. Am 11. Oktober berichtet der Autor und Schauspieler Oliver Fleischer über bewegende und kuriose Erlebnisse aus seinem Nebenberuf als Sargträger und liest aus „Der Oma hätte das gefallen“.


Mittlerweile kein Geheimtipp mehr sind die Lesungen mit Weinverkostung des Autors Andreas Wagner. Mit seinem Krimi „Die Präparatorin“ stellt der Autor am 18. Oktober eine ungewöhnliche Heldin auf der Suche nach einer grausamen Wahrheit vor. Mit Volker Klüpfel konnten die Stadt und der Kulturkreis Eppstein einen weiteren prominenten Autor für eine Lesung in Eppstein gewinnen. Spannung und Humor erwartet Interessierte am 26. Oktober beim ersten Solo-Fall von „Kluftinger“-Autor Volker Klüpfel mit seinem Buch „Wenn Ende gut, dann alles“.

Alle Lesungen finden im Blauen Saal des Rathauses I Eppstein-Vockenhausen statt und starten um 19.30 Uhr - ausgenommen der Lesung und Weinverkostung mit Andreas Wagner, die um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Eppstein stattfindet.


Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen. Eintrittskarten für die Lesungen sind im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 erhältlich.

 


Quelle: Stadt Eppstein, 03.09.2025

zurück

Herbstmarkt und Kräuterernte auf der Burg


Am Sonntag, 14. September ist Erntezeit auf der Burg. Kräuterfrau Gabriele Wittich rät, die Gartenschere und Behältnisse zur Mitnahme der Kräuter mitzubringen. Denn: alles muss raus! Um 12 Uhr können die im Frühjahr gepflanzten Kräuter unter fachkundiger Anleitung geerntet werden. Dann bietet sich ein Bummel über den Herbstmarkt im Burghof an. Stände bieten Speis und Trank, Kunsthandwerk und Pflanzen – und natürlich auch Kräuter an. Die Kräuterernte und der Herbstmarkt sind Teil der Veranstaltungsreihe GartenRheinMain der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Bis 17 Uhr sind der Herbstmarkt und die Burg geöffnet. Da am 14. September auch Tag des offenen Denkmals ist, stehen die Tore weit offen, und der Eintritt ist frei.


Quelle: Stadt Eppstein, 03.09.2025

zurück

Ab sofort Testbetrieb von Eis-Automat in Ehlhalten


Die beiden Regiomaten in Ehlhalten und Niederjosbach sind seit dem ersten Tag stark frequentiert. Jetzt soll das Angebot in Ehlhalten testweise erweitert werden. Ein Automat mit Speiseeis ist im Bereich zwischen Dattenbachhalle und Feuerwehr aufgestellt worden.


Ab sofort bis mindestens 24. September 2025 gibt es für einige Wochen einen Testbetrieb. Das Angebot wird von der Firma Frohnibär aus Langen bereitgestellt, die bereits mehrere Eis-Automaten in der Region betreibt. Im Angebot sind Eisbecher mit verschiedenen Geschmackssorten. Die kleinen Becher sind mit 100 bis 180 Milliliter gefüllt, was zwei bis 3,5 Kugeln entspricht. Diese Becher eignen sich perfekt für unterwegs, da sie über einen integrierten Löffel im Deckel verfügen und sind auch ideal zum sofortigen Naschen. Die Eisbecher werden in regionalen Manufakturen hergestellt, wodurch stets frisches Eis aus der Region angeboten werden kann. Das Sortiment wechselt regelmäßig, es wird auch saisonal angepasst.


An den Automaten ist die Bezahlung nur mit Karte oder mittels eines Gutscheins möglich. Der Gutschein kann direkt am Automat oder online erworben werden. Für Kinder ist dies zum Beispiel ein tolles kontrollierbares Eisguthaben oder eignet sich super als Geschenk.


Die Anleitung zum Erwerb sowie die Zahlung mit dem Gutschein, wird unter https://frohnibaer.de/product/gutscheine erklärt.


Fotos: Stadt Eppstein

 


Quelle: Stadt Eppstein, 03.09.2025

zurück

Weinfest: Vollsperrung der Burgstraße


Am Samstag, 13. September findet das Weinfest ab 12 Uhr bis 0.00 Uhr statt. Dazu ist es nötig, die Burgstraße ab Zufahrt vor Haus Nummer 32 bis zur Talkirche voll zu sperren. Die Parkplätze am Gottfriedplatz und Wernerplatz können an diesem Tag ab 8 Uhr nicht mehr genutzt werden. Die Stadt Eppstein bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. 


Quelle: Stadt Eppstein, 03.09.2025

zurück

Baumbruchgefahr: Weg gesperrt


Aufgrund akuter Baumbruchgefahr ist der Verbindungsweg unterhalb des Theodor-Fliedner-Weges zum Rödelbergweg für Fahrzeuge, Fuß- und Radverkehr bis Donnerstag, 11. September voll gesperrt.

Die Stadt Eppstein bittet um Verständnis und Beachtung.


Quelle: Stadt Eppstein, 03.09.2025

zurück