Information Rundum aus Eppstein


Allgemeinverfügung zur Geflügelpest


Die Allgemeinverfügung regelt Maßnahmen zum Schutz gegen die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) im Main-Taunus-Kreis. ​Sie ist auf der Homepage der Stadt Eppstein oder des Main-Taunus-Kreises einsehbar. Geflügel muss in geschlossenen Ställen oder unter speziellen Schutzvorrichtungen gehalten werden. Das Verbringen von Geflügel aus Risikogebieten zu Veranstaltungen wie Börsen oder Märkten ist mit Ausnahme genehmigter Ausstellungen untersagt. Geflügelhalter müssen Ein- und Ausgänge zu Ställen sichern. Schutzkleidung und Desinfektionsmaßnahmen sind verpflichtend. Futter, Einstreu, Gegenstände und Gerätschaften, die für das Geflügel vorgesehen sind und genutzt werden, sind gegen Kontakt mit Wildvögeln und Schadnagern zu sichern. Die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung ist auf der Homepage der Stadt Eppstein oder des Main-Taunus-Kreises einsehbar.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.11.2025

zurück

Neubürgertreffen am 21. November


Die Stadt Eppstein heißt Neubürgerinnen und Neubürgern herzlich willkommen. Ein neuer Wohnort ist oftmals ein Anfang in einem zunächst unbekannten Umfeld. Das soll sich ändern. Bei den Neubürgertreffen auf dem Wochenmarkt bietet sich die Möglichkeit, mit engagierten Eppsteinerinnen und Eppsteinern ins Gespräch zu kommen und Vertreter aus Vereinen zu treffen. Denn Eppstein ist nicht nur idyllisch gelegen und gut angebunden, es bietet auch viele kulturelle und sportliche Erlebnisse. Das Neubürgertreffen findet am Freitag, 21. November von 16 bis 18 Uhr auf dem Eppsteiner Wochenmarkt (Gottfriedplatz an der Talkirche) statt. Kostenfreie Parkplätze gibt es am Rat- und Bürgerhaus in der Rossertraße und bei der Firma EppsteinFoils in der Burgstraße 81-83. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.11.2025

zurück

Drückjagd bei Niederjosbach


Am Sonntag, 16. November findet zwischen acht Uhr und 15 Uhr eine Drückjagd in Niederjosbach statt. Sie erstreckt sich auf den Bereich über dem Sportplatz sowie in Richtung Niedernhausen. Von sieben bis 16 Uhr findet eine Jagd an der B 3026 am Ortsausgang Niederjosbach in Richtung Niedernhausen sowie in Richtung der B 455 statt. Die Stadt Eppstein bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. Das Gebiet ist möglichst zu meiden, da bei dieser Bewegungsjagd unvermittelt Wild oder Jagdhunde auftauchen und die Wege queren können.

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.11.2025

zurück

Drückjagd im Gebiet um Ehlhalten

 

Am Samstag, 15.11.2024 findet von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr im gesamten Ehlhaltener Gebiet eine Drückjagd statt. Die Stadt Eppstein bittet um erhöhte Aufmerksamkeit. Das Gebiet ist möglichst zu meiden, da bei dieser Bewegungsjagd unvermittelt Wild oder Jagdhunde auftauchen und die Wege queren können.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 07.11.2025

zurück

Fußgängerbrücke in Ehlhalten gesperrt

 

Die Brückenhauptuntersuchung, bei der sämtliche Brückenbauwerke der Stadt untersucht und begutachtet werden findet aktuell statt. In diesem Rahmen hat das beauftragte Fachbüro auf eine dringend erforderliche Maßnahme aufmerksam gemacht. Die Fußgängerbrücke über den Silberbach in Ehlhalten zwischen den Straßen Wörbesgarten und Feldbergstraße ist nicht verkehrssicher und deshalb sofort zu sperren. Die Stadt Eppstein ist dieser Empfehlung umgehend gefolgt und hat die Brücke gesperrt. Im Haupt- und Finanzausschuss wurde hierüber berichtet. Die Längsträger der Brücke sind stark beschädigt. Aus Unfallverhütungsgründen bleibt die Brücke deshalb gesperrt. Die Stadt Eppstein ermittelt aktuell die Kosten für eine neue Brücke.

 

Aufnahme: Beschädigter Hauptträger der Brücke – Stadt Eppstein

 


Quelle, Bild: Stadt Eppstein, PM vom 07.11.2025

zurück


Lions Club Eppstein spendet 3.000 Euro an das Familienzentrum Eppstein

 

Das Familienzentrum Eppstein in Trägerschaft der Evangelischen Talkirchengemeinde ist eine offene Anlaufstelle, in der Menschen jeden Alters und jeder Herkunft willkommen sind.

 

Es ist ein Raum zum Begegnen, zum Gespräch und zur Unterstützung bei vielen Fragen des täglichen Lebens. Vielfältige Termine für Bildung, Beratung, für Spiel und Spaß, fürs Miteinander und für Entspannung bieten ein breites Angebot.

 

Auch für Kinder ist gesorgt – ein separater Spielraum bietet zusätzliche Möglichkeiten für Familien.

 

Die Leiterin des Zentrums, Almut Karig, möchte die Angebote für Familien noch erweitern. Eltern und Kinder sollen gemeinsam in der freien Natur etwas erleben, erforschen und auch übernachten - als Gegengewicht zur digitalen Welt, in der sie sich sonst oft stundenlang aufhalten. Die Spende des Lions Club soll dazu beitragen, diese Ideen weiter zu entwickeln, die Angebote des Zentrums zu erweitern und nachhaltig zu fördern.

 

Der Präsident des LC Eppstein, Joachim Haas‚ durfte mit seinen Lions Freunden Rainer Hartje, Rainer Dahms und Christoph Pellengahr beim Treffen im Familienzentrum erleben, wie Besucherinnen ins Karten- und Brettspiel vertieft waren. ‚Wir freuen uns zu sehen, mit welcher Begeisterung und Engagement das Angebot im Familienzentrum gestaltet wird und mit wieviel Freude es auch genutzt wird. Da ist unser Beitrag dazu an der richtigen Stelle‘, so Haas.

 

Quelle: Lions Club Eppstein, 03.11.2025

zurück

Winterzauber im BOTANICAL – Das WinterWunderDorf öffnet ab Dezember seine Türen! 

 

Ab Anfang Dezember verwandelt sich das BOTANICAL in ein funkelndes WinterWunderDorf und lädt zu einem magischen Wintererlebnis ein! Besucher:innen dürfen sich auf festlich geschmückte Tannenbäume, wärmende Feuerstellen, gemütliche Holzhütten und eine stimmungsvolle Atmosphäre freuen – der perfekte Ort, um die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. 

 

Ein besonderes Highlight: S’mores – der süße Winterklassiker aus den USA! Knuspriger Keks, geschmolzene Schokolade und warme Marshmallows werden direkt an der Feuerstelle zubereitet und sorgen für echte Wintermomente zum Dahinschmelzen. 

 

Auch kulinarisch wird es festlich: Genieße herzhafte Pulled Pork und Beef Burger, cremiges Raclette oder weihnachtliche Flammkuchen. Begleitet wird das Ganze von Live-Musik und DJ-Sounds, die für ausgelassene Stimmung und festliche Vibes sorgen. 

 

Ob mit Freunden oder der ganzen Familie – das WinterWunderDorf bietet unvergessliche Momente für alle Generationen. 

 

Öffnungszeiten 2025: 

  • Freitag, 5. Dezember – 18:00 bis 23:00 Uhr 
  • Samstag, 6. Dezember NikolausSpecial von 14:00 bis 18:00 Uhr & 18:00 bis 23:00 Uhr 
  • Samstag, 20. Dezember – 18:00 bis 23:00 Uhr 

 

Tickets sind ab sofort erhältlich unter: www.percuma-events.de 

 

Quelle: Dein PBL-Team, PM vom 03.11.2025 

zurück

Ultranet: juristische Kontrolle unausweichlich

 

Vor über 15 Jahren wurde die Planung für die Ultranet-Trasse von der Betreiberfirma Amprion begonnen. Seit dieser Zeit begleitet die Stadt Eppstein das Vorhaben konstruktiv mit eigenen Vorschlägen, aber auch kritisch. Ultranet ist eine auf einem Masten geführte Gleichstrom- und Wechselstromleitung. Das hat es zuvor noch nie gegeben und Langzeitstudien gibt es nicht. „Wir haben die Ängste der Menschen von Anfang an sehr ernst genommen“, so Bürgermeister Alexander Simon. Sehr frühzeitig hat sich die Stadt Eppstein mit einer kleinräumigen Verschwenkung der Trasse bei Bremthal und Niederjosbach eingebracht. Weniger als 20 Meter von der Wohnbebauung befindet sich die Leitung beispielsweise in Bremthal. Hier muss ein Mast sogar baulich deutlich erhöht werden. Als eine von zwei Kommunen in Deutschland war es der Burgstadt gelungen, den 1.000 Meter breiten Trassenkorridor im Rahmen der Bundesfachplanung zu verlegen. „Hier war ein sehr tiefes Fachwissen und juristische Druck von Nöten“, so Simon. Später änderte die vorherige Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen und verfügte, dass alle Planungen, die weiter als 200 Meter von der Bestandstrasse entfernt sind, nicht geprüft werden müssen. Es kam zum formalen Ausschluss dieser Vorschläge. „Dieses grobe Foul wäre im Fußball sofort mit einer roten Karte belegt worden“, so der Bürgermeister. Die Stadt Eppstein überarbeitete ihre Vorschläge in Windeseile und änderte die vorgeschlagene Verschwenkung auf 199 Meter. Im Ergebnis scheint es so, als würden alle Ideen und Vorschläge der Kommunen, der Bürgerinitiativen und der Menschen vor Ort abgelehnt. „Die Argumente sind fadenscheinig: es sei schlimmer, jemanden erstmalig zu belasten, als wenn ein belastetes Umfeld noch mehr belastet wird. Mit dieser Argumentation wurden unsere Vorschläge seitens der Betreiberfirma abgelehnt,“ so Simon.

 

Dabei hatten zunächst „gute Gespräche“ mit der Amprion und der Stadt Eppstein stattgefunden. „Ich kann mich noch gut erinnern, wie selbst der Firmenvertreter uns bei den Alternativrouten bestärkte. Heute wissen wir: das war Pokerface. Das Schutzgut Mensch zählt hier nicht, die Firma Ampion hatte nie ein Interesse, den Menschen vor Ort zu helfen.“ Besonders ärgerlich für Eppstein: für das weitere Stromnetzausbauvorhaben, den Rhein-Main-Link, hat die gleiche Betreiberfirma einen Teil der Eppsteiner Idee für Ultranet genutzt und schickt auf dieser Trasse die zweite Höchstspannungsleitung durch Eppstein. „Wir werden dadurch wahrscheinlich das für uns sehr wichtige geplante neue Gewerbegebiet verlieren“, so Simon.

 

Die Bundesnetzagentur gab am 31. Oktober 2025 eine Meldung mit der Überschrift „Meilenstein: Stromleitung Ultranet vollständig genehmigt“ heraus, der eigentliche Planfeststellungsbeschluss ist aber noch nicht bekannt. Hierzu teilt die Bundesnetzagentur mit, dass dieser am 10 November 2025 veröffentlicht werde. „Zu verkünden, es ist alles genehmigt, dann aber alle im Dunkel zu lassen, was eigentlich genehmigt wurde, macht mich fassungslos“, so der Bürgermeister.


Die Stadt Eppstein möchte die politischen Mandatsträger in der Dezember-Sitzung über die Bereitstellung von Geldern für eine Klage entscheiden lassen. „Die Zeichen sprechen für eine juristische Kontrolle des Planfeststellungsbeschlusses“, so Simon, der eine gemeinsame Vorgehensweise mit einer Bürgerinitiative und anderen Kommunen vorschlägt.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 03.11.2025

zurück


In 280

Tagen ist der neue Kindergarten gebaut


In nur 280 Tagen hat die Stadt Eppstein den Kindergarten Embsmühle in Vockenhausen gebaut. Die Arbeiten zur Errichtung des Gebäudes hatten am 22. Januar begonnen. Hier wurde das Grundstück für die spätere Bebauung vorbereitet und die Erde abgetragen. Der Unterbau der Bodenplatte wurde seinerzeit erstellt.

 

Der offizielle erste Spartenstich fand am 7. März statt. Im Anschluss daran hatten die Hochbauarbeiten begonnen. Bereits Ende März war der Mittelteil des Gebäudes in Holzständerbauweise errichtet worden.

 

In der Nacht auf den 16. April wurden die ersten Module geliefert. In den frühen Morgenstunden kam es zum Einbau.

 

Am 29. April wurde Richtfest gefeiert, keine acht Wochen nach dem ersten Spatenstich. Anschließend wurde mit dem Innenausbau begonnen. Im Oktober wurde das Gebäude eingerichtet und mit Möbeln ausgestattet. Am 29. Oktober erfolgten die Abnahme und die Erlaubnis zum Betrieb eines Kindergartens wurde erteilt. Die Errichtung der Außenanlagen ist in vollem Gange. Die Parkplatzanlage ist kurz vor der Fertigstellung. Die Spielflächen werden in Kürze angelegt. 

 

Vom Baubeginn im Januar bis zur Baufertigstellung Ende Oktober sind nur 280 Tage vergangen. Die Stadt Eppstein bedankt sich für die gute und erfolgreiche Arbeit. Der Kindergarten kann früher als ursprünglich vorgesehen bereits in der ersten November-Woche in Betrieb gehen. 


Quelle, Bilder: Stadt Eppstein, PM vom 30.10.2025

zurück

Eppsteiner Lichterbogen auf dem Wochenmarkt kaufen

 

Am Freitag, 7. November 2025, können in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr die Eppsteiner Lichterbögen auf dem Wochenmarkt erworben werden. Die Geschäftsführerin der SWE, Sibylle Yaakov und Bürgermeister Alexander Simon werden vor Ort sein. Das Interesse an den Lichterbögen ist groß: bereits rund 50 Lichterbögen sind verkauft. Der Lichterbogen aus Holz ist mit einer LED-Lichtleiste ausgestattet, die auch dimmbar ist. Der Lichterbogen ist ca. 52cm breit, 20cm hoch und 8cm tief. Die Kosten für ein Exemplar betragen 109 Euro. Der Kaufpreis kann in bar entrichtet werden, und es besteht die Möglichkeit der Kartenzahlung.


Quelle, Bild: Stadt Eppstein, PM vom 30.10.2025

zurück

Premiere der Eppsteiner Büchermesse: Literatur trifft Musik am Stadtbahnhof

 

Am Samstag, den 22.11.25, feiert Eppstein eine kulturelle Premiere: Zum ersten Mal findet eine regionale Büchermesse in der Burgstadt statt – ein Fest für Literaturbegeisterte, Familien und Neugierige.

Im modernen Ambiente der Musikschule Eppstein-Rossert e.V. Eppstein verwandelt sich der große Saal im 2. Stock von 11:00 bis 18:00 Uhr in ein lebendiges Forum für Bücher, Geschichten und Begegnungen. Zahlreiche Verlage sowie Autorinnen und Autoren aus dem Main-Taunus-Kreis und darüber hinaus präsentieren ihre Werke – von Romanen über Kinderbücher bis hin zu Sachliteratur. Über 20 Genres des Buchmarktes sind vertreten mit über 100 Büchern.

🎶 Die Verbindung von Literatur und Musik spiegelt sich nicht nur in der Location am Stadtbahnhof wider, sondern auch im Rahmenprogramm: Ein vielseitiges Kinderprogramm für Kinder ab 4 Jahren bietet Lesungen, Musik und beste Unterhaltung. Die erste Vorstellung findet von 11:45 bis 13:15 Uhr statt, die Wiederholung von 15:00 bis 16:30 Uhr. Mitwirkende sind Gesche Wasserstraß (1. Vorsitzende der Musikschule), die Autorinnen Monika Dahms, L.T. Hoffmann und Connie Albers sowie die Eppsteiner Quatschtante Nicole Decher.


25 regionale Partner haben es möglich gemacht, dass die Messe so in dieser Form in Eppstein stattfinden kann. Empfangen werden die Besucher im Erdgeschoss durch die Initiative Eppstein lebt, dem Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk und heimatshoppen Eppstein. Darüber hinaus unterstützen hier Heike und Sascha Lemberg. Hier gibt es auch zahlreiche Tipps für die Zeit nach dem Messebesuch. Einige Geschäfte in der Altstadt haben extra länger geöffnet und auch Burg Eppstein - inklusive dem Burgmuseum - wird bis 15 Uhr geöffnet sein. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich der spannende #eppbuchmesse – Selfie-Point, der von dem Eppsteiner Hairstylist Markus Meiners und dem Eppsteiner Fotograf Arts of Philo betreut wird. Die Besucher:innen werden fotografiert und können Ihr Selfie direkt in die Sozialen Medien posten. Danach geht über die Büchertreppe, wo nahezu alle teilnehmenden Bücher entdeckt werden können, direkt in den 2. Stock zu den Ausstellern. Alternativ kann natürlich auch der Fahrstuhl genutzt werden. 


🎉 Die offizielle Eröffnung der Messe erfolgt um 11:00 Uhr durch die Kulturdezernentin der Stadt Eppstein. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, ausschließlich die Parkplätze am Stadtbahnhof zu nutzen.

📖 Veranstaltet wird die Büchermesse von der Stadt Eppstein in Kooperation mit der Musikschule Eppstein-Rossert e.V. und der Autorin Brina Stein.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

https://www.brina-stein.de/EppBuchmesse



Für Rückfragen steht Sabrina Reulecke (Autorin Brina Stein) gern per Mail brina-stein@email.de oder unter (0160) 97472764 zur Verfügung.

zurück

Kommunale Wohnungen: Stadt passt Mietzahlungen an

 

Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt ist besonders für Haushalte mit geringem Einkommen vielfach schwierig. Die Eppstein unterstützt mit einem Angebot an eigenen Wohnungen und mit der Vermittlung zu privaten Wohnraum dieses Ansinnen. Der Stadt Eppstein sind vertrauensvolle und langjährige Mietverhältnisse wichtig.


In neun städtischen Häusern bzw. Gebäuden bestehen Mietverhältnisse mit Privatpersonen. Teilweise handelt es sich um singuläre Mietshäuser, teilweise auch um eine kombinierte Nutzung (z.B. Wohnungen in Kindergärten, Bauhof u.ä.). Das älteste Haus stammt aus dem Jahr 1900, das an Jahren jüngste Haus aus 1995. Insgesamt gibt es 32 Wohnungen im städtischen Eigentum. Alle Wohnungen sind vermietet, einen Leerstand gibt es nicht. Das längste Mietverhältnis besteht seit April 1979, im Oktober 2025 wurden die aktuell jüngsten Mietverträge abgeschlossen. Es gibt unterschiedliche Wohnungsgrößen und Zuschnitte. Die kleinste Wohnung ist knapp 37 Quadratmeter groß, die größte Wohnung hat eine Fläche von knapp 112 Quadratmeter.


Die Mieten sind unterschiedlich bemessen. Der geringste Preis der Miete pro Quadratmeter beträgt 3,91 Euro, der höchste 9,50 Euro. Die Mieterinnen und Mieter sind angeschrieben und wurden über eine anstehende Mietpreiserhöhung informiert. Das Verfahren richtet sich entsprechend der Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Bei Mietverhältnissen, die über einen längeren Zeitraum bestehen und bei denen in der jüngsten Vergangenheit keine Erhöhung des Mietpreises stattgefunden hat, steht vorliegend zum Januar 2026 eine gesetzlich verankerte und rechtlich mögliche Mieterhöhung an. Diese kann bis zu 20 Prozent betragen. Bei sieben Mietverhältnissen seht keine Mieterhöhung an. Bei acht Mietverhältnissen beträgt die Mieterhöhung weniger als 50 Euro pro Monat, bei sieben Mietverhältnissen beträgt die Mieterhöhung zwischen 50 und 75 Euro, bei neun Mietverhältnissen beträgt die Mieterhöhung zwischen 75 und 100 Euro und bei einem Mietverhältnis erhöht sich die Miete um knapp über 100 Euro. Die bisherigen, aber auch die künftigen Mieten in den städtischen Wohnungen können als noch unterdurchschnittlich bezeichnet werden. Durch Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung zum Rahmenkonzept zur Haushaltsplanung wurden Umsatzsteigerungen bei der Wohnraumvermietung zur Vorgabe gemacht. 




Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 30.10.2025

zurück

Fußballplatz Embsmühle Vockenhausen: Winterspielzeit beginnt

 

Mitte November beginnt die Winterspielzeit auf dem Fußballplatz Embsmühle Vockenhausen. Die Gewährung einer zeitweisen öffentlichen Nutzungsmöglichkeit des Fußballplatzes wird in dieser Jahreszeit nicht mehr möglich sein. Letztmalig in 2025 öffentlich nutzbar ist der Platz am Samstag, 15. November in der Zeit von 10 bis 19 Uhr.

 

Der Sportplatz Embsmühle Vockenhausen kann aktuell freitags in der Zeit von 14 bis 19 Uhr und samstags in der Zeit von 10 bis 19 Uhr öffentlich genutzt werden. In der Winterzeit kann diese öffentliche Nutzung nicht aufrechterhalten werden. Bei einer durchgängigen Bespielbarkeit können Frost und Schnee das Spielfeld unbespielbar machen und zu Schäden führen. Kunststoffrasen sind zwar nicht so witterungsempfindlich wie Rasen- und Tennenflächen. Aber auch bei ihnen gibt es während des Winters grundsätzlich veränderte Spielzeiten. Verletzungen für Spieler können bei nicht vorhandener Aufsicht und/oder professioneller Anleitung und Zusammentreffen mehrerer weiterer Konstellationen im Winter nicht ausgeschlossen werden. Das Nutzen der Flutlichtanlage an Tagen der öffentlichen Bereitstellung ist nicht vorgesehen. Deshalb müssen auch die Sonnenuntergangszeiten im Blick behalten werden.

 

Für den Vereinssport ist die Nutzung auch im Winter möglich, weil hier eine Aufsicht stattfindet.


Bildnachweis: Jochen Haupt 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 29.10.2025

zurück

Bürgerversammlung am 10. November

 

Die Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Sehr lädt Bürgerinnen und Bürger am Montag, 10. November herzlich zur Bürgerversammlung ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Blauen Saal im Rathaus I (Hauptstr. 99, 65817 Eppstein). In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 23.10.2025 wurde durch Kämmerin und Erste Stadträtin Sabine Bergold der Haushaltsentwurf für 2026 eingebracht. Die ausführliche Haushaltsrede findet sich auf der Internetseite der Stadt Eppstein. Der Entwurf geht nun in die Beratungen der städtischen Gremien mit der abschließenden Beschlussfassung am 11. Dezember 2025 in der Stadtverordnetenversammlung. Die Finanzlage der Stadt Eppstein wurde im Rahmen einer Bürgerversammlung am 8. Juli 2025 anhand einer Analyse des Landesrechnungshofs vorgestellt. Die Präsentation hierzu ist ebenfalls auf der Internetseite einzusehen. Im Anschluss hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, im Beteiligungsportal „Finanzen mitgestalten“ Ideen und Fragen einzubringen. Nun werden im Rahmen einer zweiten Bürgerversammlung zum Thema „Fakten & Auswege aus der Finanzlage der Stadt Eppstein“ die Antworten und Hintergründe erläutert und im Hinblick auf Einsparungen und deren Auswirkungen diskutiert. Dazu sind Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.



Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 28.10.2025

zurück

Pressemitteilung „Wir gestalten Klima“ – Abschluss des Bürgerbeteiligungsprozesses zum Klimaschutzkonzept in Eppstein


Die Burgstadt Eppstein lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Abschlussveranstaltung „Wir gestalten Klima“ ein, dem gemeinsamen Finale eines intensiven Beteiligungsprozesses rund um den Klimaschutz vor Ort. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 11. November 2025 um 19:30 Uhr im Blauen Saal (Hauptstr. 99) in Eppstein statt. Im Mittelpunkt des Abends stehen die Ideen und Maßnahmen, die von der Bürgerschaft eingebracht und in den vergangenen Wochen gemeinsam erarbeitet wurden. Diese Vorschläge werden nun vorgestellt, ergänzt und priorisiert. Ob man bereits mitgewirkt hat oder neu dazu stoßen möchten: Jede Perspektive zählt. Jeder ist herzlich eingeladen. Für Fragen steht Klimaschutzmanagerin Julia Schomburg unter julia.schomburg@eppstein.de oder telefonisch unter 06198 305-173 gerne zur Verfügung.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 28.10.2025

zurück

Lions Club Eppstein

Der Adventskalender 2025 ist da - mit Rabatt-Aktion


Dieser Kalender enthält 176 Gewinne im Gesamtwert von 12.000 Euro, darunter 60 Gutscheine für eine exklusive Autowäsche - je 30 bei der SHELL-Tankstelle in Eppstein-Bremthal, Valterweg 31 und 35 bei der TOTAL-Tankstelle in Alt-Eppstein, Lorsbacher Straße 14.


Die Gewinnnummern hierfür werden ab Anfang Dezember auf der Website veröffentlicht.

Der Hauptgewinn ist auch in diesem Jahr wieder ein Reisegutschein im Wert von 1.600 Euro, gesponsert von der Süwag AG.


Der Eppsteiner Adventskalender ist ab 1. November in allen teilnehmenden Einzelhandelsgeschäften im Stadtgebiet erhältlich.


Jeder Kalender gilt einmalig vom 1. bis 31. Januar 2026 bei einem Einkauf bei EDEKA Baßler in Eppstein im Wert von mindestens 50 Euro als Gutschein in Höhe von 5 Euro.


Quelle: Lions Club Eppstein, PM vom 28.10.2025

zurück

Anzeige


Winterzeit auf dem Wochenmarkt

 

Der Eppsteiner Wochenmarkt auf dem Gottfriedplatz vor der Talkirche ist ein beliebter Treffpunkt. Hier kann man seine Einkäufe tätigen und die Woche bei einem Glas Wein ausklingen lassen. Ab November gelten die Winteröffnungszeiten. Dann hat der Wochenmarkt von 14 bis 18 Uhr geöffnet. 



Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 24.10.2025

zurück

Jetzt vormerken: Weihnachtsbaumverkauf am 13. Dezember


Die Stadt Eppstein bietet auch in diesem Jahr frische Weihnachtsbäume an.

Zum Verkauf stehen Blaufichten und Nordmanntannen. Den Termin sollte man sich jetzt schon vormerken: Die Verkaufsstelle ist am Samstag, 13. Dezember von 9 bis 14 Uhr auf dem Park- und Bolzplatz vor dem Rathaus I, Hauptstraße 99, 65817 Eppstein-Vockenhausen geöffnet. Die Bäume können zum Transport eingenetzt werden.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 24.10.2025

zurück

Einladung zum Geschenkebazar der CDU + JU Eppstein am 8. November 2025

 

Am Samstag, dem 8. November, verwandelt sich der Blaue Saal im Rathaus I, Vockenhausen von 10 bis 15 Uhr in ein Paradies für Geschenkejägerinnen und Geschenkejäger. Beim Weihnachtsgeschenke-Bazar können alle 

Besucherinnen und Besucher nach Herzenslust stöbern, feilschen und einzigartige Geschenke entdecken – von Kleinigkeiten bis hin zu großen Weihnachtsgeschenken darf und soll alles angeboten und erstanden werden.


Wer selbst mitmachen möchte, kann einen eigenen Tisch anmelden. Gegen eine Mitmachspende von mindestens 5 € pro Tisch dürfen alle Dinge verkauft werden, die sich ideal als Weihnachtsgeschenke eignen. Der Aufbau beginnt 

um 9.00Uhr. Die Anmeldung geht ganz einfach, indem Sie das Formular unter 

https://forms.office.com/e/WgunvPUisTausfüllen oder eine Mail an f.sehr@cdu-eppstein.de schreiben.


Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Es gibt leckere Speisen und warme Getränke, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Alle Erlöse und Spenden, die über die Organisationskosten hinausgehen, kommen der Eppsteiner Weihnachtshilfe zugute und unterstützen damit Menschen in unserer Stadt, die Hilfe besonders benötigen.


Ein Besuch lohnt sich also doppelt: für den guten Zweck und für die Freude am gemeinsamen vorweihnachtlichen Miteinander


Quelle: Reiner Morgenstern

zurück

Eppsteiner Lichterbogen bringt Gemütlichkeit

 

Ab sofort ist der Eppsteiner Lichterbogen erhältlich. Er zeigt die historische Altstadt mit Burg Eppstein, der Talkirche, dem Gottfriedplatz und mehreren Altstadt-Gebäuden darunter das historische Rathaus und den Pflasterschisser sowie das Burg-Café. Bürgermeister Alexander Simon und die Geschäftsführerin der Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Eppstein, Sibylle Yaakov, freuen sich über das große Interesse an der Aktion. Die Stadt und die SWE hatten sich bei der Firma Schnee und Reh aus Glashütten gemeldet. Dort wurde der Lichterogen entwickelt.


 Der Lichterbogen aus Holz ist mit einer LED-Lichtleiste ausgestattet, die auch dimmbar ist. Der Lichterbogen ist ca. 52cm breit, 20cm hoch und 8cm tief. Die Kosten für ein Exemplar betragen 109 Euro.


Der Eppsteiner Lichterbogen kann wie folgt erworben werden:

 

Freitag, 24. Oktober, 10 Uhr

Rathaus I in Vockenhausen, Sitzungszimmer im Erdgeschoss


Freitag, 7. November, 15 bis 17 Uhr

Wochenmarkt Eppstein, Gottfriedplatz

 

Freitag, 21. November, 16 bis 18 Uhr

Wochenmarkt Eppstein, Gottfriedplatz

 

Freitag, 19. Dezember, 10 bis 11 Uhr

Rathaus I in Vockenhausen, Sitzungszimmer im Erdgeschoss


Gerne kann der Kauf auch individuell erfolgen. Kontakt: Frau Yaakov

E-Mail: Sibylle.Yaakov@eppstein.de

Telefon: 06198 / 305-330

 

Weitere Informationen gibt es hier


Quelle: Stadt Eppstein, Bilder: Jochen Haupt

zurück

Erfolgsautor Volker Klüpfel zu Gast in Eppstein

 

Eine letzte Lesung im Rahmen von Leseland Hessen veranstalten Stadt und Kulturkreis Eppstein am Sonntag, 26. Oktober im Blauen Saal des Rathauses I in Eppstein-Vockenhausen. Start ist bereits um 18 Uhr. Eingeladen ist der Erfolgsautor Volker Klüpfel mit seinem aktuellen Krimi. Bekannt wurde Klüpfel mit der Krimireihe um den schrulligen Allgäuer Kommissar Kluftinger, die er gemeinsam mit Michael Kobr geschrieben hat.


Jetzt ist Volker Klüpfel Solo unterwegs und stellt sein Buch „Wenn Ende gut, dann alles“ in Eppstein vor. Das skurrile Ermittlerduo Svetlana und Tommi begeben sich auf die Suche nach der Mutter eines am Waldrand aufgefundenen Kindes. Ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche führt sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens und bringt sie selbst in große Gefahr. Wer mehr vom liebenswerten Chaot Tommi und seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana erfahren möchte, kann Eintrittskarten für die Lesung für zehn Euro im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, (Am Stadtbahnhof 1) oder an der Abendkasse erwerben.


Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen.

 

Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 17.10.2025

zurück

Am Wasserbaum: Vollsperrung


Aufgrund von Kanalarbeiten muss die Straße Am Wasserbaum vom 27. bis 31. Oktober vor Haus Nummer 4 voll gesperrt werden. Eine Umleitung ist leider nicht möglich. Die Stadt Eppstein bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung.


Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 17.10.2025

zurück

Lions Club Eppstein: Siegerin des Wettbewerbs für das Bild des Adventskalenders gekürt


Der Lions Club Eppstein hat mit großer Freude die Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs für das Bild des Adventskalenders bekanntgegeben: Sascha Yefimova aus Bremthal hat das Rennen gemacht. Ihr Bild mit dem Titel „Burg Eppstein im Schnee mit Sichelmond“ überzeugte die Jury durch die kreative Gestaltung und die heimelige Adventsstimmung, die es ausstrahlt.


Sascha besucht die 5.Klasse der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eppstein. Ihr Hobby ist neben dem Malen noch der Tanzsport Jazz and Modern/ Contemporary – ein akrobatischer Tanzstil, der viele unterschiedliche Elemente vereint. Sie hat schon an internationalen Wettbewerben teilgenommen und möchte sich weiter qualifizieren.


Als Belohnung erhält Sascha die Erfüllung eines Herzenswunsches im Wert von 100 Euro. Welcher das sein soll, überlegt sie noch. Die Jury ist überzeugt, dass dieser Gewinn nicht nur Sascha selbst, sondern auch andere Kinder in Eppstein zum Mitmachen beim nächsten Kalender Malwettbewerb ermutigt.


Der Adventskalender des Lions Club Eppstein wird ab dem 31. Oktober zum Preis von 5 Euro verkauft. Die Verkaufsstellen werden noch bekannt gegeben. Der Erlös kommt wieder Projekten für Kinder und Jugendliche in Eppstein zugute.


Christoph Pellengahr vom Lions Club dankte Sascha und all den anderen teilnehmenden Kindern herzlich für ihr Engagement und ihre Ideenvielfalt. ‚Schon jetzt gibt es eine hohe Nachfrage nach dem beliebten Adventskalender mit den schönen Preisen‘ freut sich Pellengahr. ‚Es wird mit dem Bild von Sascha wieder ein Schmuckstück werden - mit tollen Überraschungen hinter den 24 Türchen!‘

 

Quelle; Lions Club Eppstein, PM vom 15.10.2025

zurück

Wohnungsnot und Wasserknappheit: Eppstein im Jahr 1950


Die Rollen sind schon vergeben, und 15 Eppsteiner Burgschauspieler lernen bereits eifrig für den Herbstspaziergang. Denn das Burgmuseum lädt am 26. Oktober zu einer Zeitreise in das Jahr 1950. Fünf Jahre nach dem Krieg ist Bürgermeister Fritz Maul mit Wohnungsnot und Wasserknappheit konfrontiert. Aber es gibt einen Grund zum Feiern: Eppstein erwirkt die Wiederverleihung der alten mittelalterlichen Stadtrechte. US-Resident Officer Charles T. Butler gratuliert: „Dear Buergermeister Maul…“ und wünscht dem Städtchen eine gute Entwicklung. Auch die Burgfestspiele finden wieder statt. Ein Grund Zum Feiern! Beginn des Spaziergangs bis auf die Burg ist um 14 Uhr am Stadtbahnhof.


Anmeldungen sind nicht mehr möglich


Der Herbstspaziergang ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geist der Freiheit“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain.


Foto: Auch die Eppsteiner Burgschauspieler treten wieder auf. Szene vom Herbstspaziergang 2024. Foto Jens Bergold.

 

Quelle; Stadt Eppstein, PM vom 10.10.2025


zurück

Treffen des Museumsteams


Am Sonntag, 19. Oktober trifft sich das Museumsteam um 11 Uhr auf der Burg. Es geht um die Auszahlung und Neueinteilung der Aufsichtsstunden im Museum für das Winterhalbjahr. Wer im Museumsteam mithelfen möchte, kann gern dazu kommen oder sich bei Museumsleiterin Monika Rohde-Reith unter 06198 305 131 oder monika.rohde-reith@eppstein.de melden.


 

Quelle; Stadt Eppstein, PM vom 10.10.2025

zurück

Lesung und Weinverkostung mit Andreas Wagner


Über Andreas Wagner muss man hier in Eppstein nicht mehr viel berichten. Schon seit einigen Jahren ist er mit seinen Büchern ein gern gesehener Gast in Eppstein. Neben der humorigen Präsentation seines Krimis kann sich das Publikum am 18. Oktober auch wieder auf eine Weinverkostung freuen. Im „richtigen“ Leben ist der studierte Historiker und Autor nämlich seit 2003 als Winzer im Familienweingut tätig. Wagner stellt eine ungewöhnliche Heldin auf der Suche nach einer grausamen Wahrheit vor: Als Tierpräparatorin Felicitas Booth eine Kiste mit Erinnerungsstücken ihres Vaters entdeckt, gerät ihre Welt ins Wanken. War er doch nicht nur das unschuldige Mordopfer, für das sie ihn jahrzehntelang hielt? Was geschah auf jener Afrikaexpedition, die nur die Hälfte der Teilnehmer überlebte? Felicitas beschließt, sich der Wahrheit zu stellen, ohne zu ahnen, welche Folgen das für ihr Leben hat. Wer Interesse an der Lesung mit Weinverkostung am 18. Oktober um 19.30 Uhr im Blauen Saal des Rathauses Vockenhausen hat, kann Eintrittskarten für 16 Euro im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, (Am Stadtbahnhof 1) oder direkt an der Abendkasse erwerben.


Eine weitere und letzte Lesung findet am 26. Oktober statt: Auf Einladung von Stadt und Kulturkreis Eppstein kommt der bekannte Autor Volker Klüpfel, bekannt von der Kultreihe um den Kommissar Kluftinger, ins Bürgerhaus Eppstein. Eintrittskarten gibt es für zehn Euro im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.


Nähere Informationen zu den Lesungen gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen.


 

Quelle; Stadt Eppstein, PM vom 10.10.2025

zurück

Neue Banner verdeutlichen die Einbahnstraße

 

Der Ortsbeirat Niederjosbach hatte in seiner Sitzung Ende August 2025 den Magistrat gebeten, die Verkehrsführung im Bereich der einspurigen Straße oberhalb der Sportarena Lochberg zu verbessern. Zur Verdeutlichung der Einbahnstraßenregelung wurden jetzt drei großflächige Banner angebracht. Die Umsetzung erfolgte Ende September 2025. Die Stadt Eppstein bedankt sich bei der TuS Niederjosbach, die die Kosten für die Anschaffung von drei Bannern übernommen hat. Die Banner wurden gemeinsam befestigt.

 

Ab dem Wendehammer der Nassauer Straße existiert eine Einbahnstraße in Richtung Eppsteiner Straße. Das Verkehrszeichen ist an der Einfahrt deutlich zu erkennen und wird etwa in der Mitte der Parkplätze wiederholt. Die Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer passieren diesen Bereich regelmäßig dreimal, nämlich beim Heranfahren, nachdem diese das Fahrzeug verlassen haben und in Richtung Fußballplatz unterwegs sind und schließlich beim Rückweg zum Fahrzeug. Es ist bekannt, dass bislang einige Verkehrsteilnehmer verkehrswidrig entgegen der Einbahnstraße vom Parkplatz in Richtung Nassauer Straße fuhren. Das soll mit den großflächigen Bannern nun verhindert werden. Der Parkplatz wird von zahlreichen Gästen besucht, die hier zu Auswärtsspielen vor Ort sind. Deshalb erkennt der Magistrat die Idee des Ortsbeirates an und hat dies mit dem Sportverein besprochen.

 

Bildunterschrift:

Nicht zu übersehen: Bürgermeister Alexander Simon, der Vorsitzende der TuS Niederjosbach Heinz Brückner, der Leiter der Fußballabteilung Manuel Mühl und Ortsvorsteher Dr. Christoph Striedter vor einem neuen Banner. Foto: Stadt Eppstein

 

Quelle; Stadt Eppstein, PM vom 06.10.2025

zurück

„Dear Buergermeister Maul…“

Herbstspaziergang führt in das Jahr 1950


Nachdem der Osterspaziergang das Kriegsende 1945 thematisiert hat, geht es im Herbst weiter. Das Burgmuseum lädt am 26. Oktober zu einer Zeitreise in das Jahr 1950. Wie sah es in Eppstein fünf Jahre nach dem Krieg aus? Die Eppsteiner Burgschauspieler unterstützen das Burgmuseum wieder und schlüpfen in die Rollen besorgter Bürger, schwärmender Kinder und des mit Wohnungsbau und Streitereien beschäftigten Bürgermeisters Fritz Maul. Aber es gibt es einen Grund zum Feiern: Bürgermeister Maul erwirkt die Wiederverleihung der alten mittelalterlichen Stadtrechte. US-Resident Officer Charles T. Butler gratuliert ihm mit „Dear Buergermeister Maul…“ und wünscht dem Städtchen eine gute Entwicklung. Auf dem Weg vom Stadtbahnhof zur Burg spüren die Spaziergänger die Aufbruchsstimmung, die Eppstein erfasst hat.


Anmeldungen sind noch möglich unter monika.rohde-reith@eppstein.de oder 06198 305 131. Die Führung kostet acht Euro, Kinder zahlen drei Euro. Beginn ist um 14 Uhr am Stadtbahnhof Eppstein. Der Herbstspaziergang ist Teil der Veranstaltungsreihe „Geist der Freiheit“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain.


Foto Hildebrand 1: Werbung für die Burgfestspiele 1950 in der Zeitung „Um Rossert und Staufen“, Foto: Burgmuseum Eppstein.


Quelle: Stadt Eppstein, 30.09.2025

zurück

Der Oma hätte das gefallen

Geschichten über das Abschiednehmen mit Oliver Fleischer

 

Im Hauptberuf ist Oliver Fleischer Schauspieler und einem breiten Publikum aus Film, Fernsehen und Theater bekannt. Was bisher kaum jemand wusste: Seit zehn Jahren arbeitet er auch als Leichenträger. Dabei steht er nicht im Scheinwerferlicht, sondern ist stiller Begleiter und erlebt jede Menge berührende, aber auch skurrile Geschichten. Auf Einladung von Stadt und Kulturkreis Eppstein liest Oliver Fleischer am 11. Oktober aus seinem Buch „Der Oma hätte das gefallen“. Ein Abend zum Lachen und Nachdenken, der das Leben feiert. Beginn ist um 19.30 Uhr im Blauen Saal im Rathaus I (Hauptstraße 99).


Weitere Autoren, die im Rahmen der 23. Auflage von Hessens größtem Literaturfestival in Eppstein lesen, sind Andreas Wagner und Volker Klüpfel. Nähere Informationen zu den Autoren, Terminen und Eintrittspreisen gibt es auf der Homepage des Kulturkreises Eppstein: www.kk-eppstein.de/veranstaltungen. Eintrittskarten für die Lesungen sind im Bürgerbüro der Stadt Eppstein, Am Stadtbahnhof 1 oder an den Abendkassen erhältlich.


Foto: Veranstalter

Quelle: Stadt Eppstein, 30.09.2025

zurück

Humor und Sicherheit - Theaterstück für Senioren in Hofheim

 

Seit fast zehn Jahren bildet der Präventionsrat des Maines-Taunus-Kreises, zusammen mit der Polizei, Sicherheitsberaterinnen und –berater für Senioren (SfS) aus. Diese nutzen in allen Kommunen ehrenamtlich in Seniorenheimen, Sportvereinen, auf Märkten oder Einkaufzentren jede Gelegenheit, die Seniorinnen und Senioren vor Betrugsdelikten zu warnen und Hilfen zur Selbsthilfe geben.


Einen anderen Weg wählt die Theatergruppe „Die Lachfalten“, die Themen in Episoden auf die Bühne bringt; Das Theaterstück „Vorsicht Falle!“ zum Thema Trickbetrug zeigt mit Herz, Hirn und Humor die neuesten Tricksereien der Langfinger auf und bringt so nicht nur Spaß, sondern spannende Erkenntnisse auf ganz unterschiedliche Weise auf die Bühne. Getreu dem Motto: „Lachen, leben, lernen.“ 


„Unsere Theatergruppe bringt Aufklärung und tolle Unterhaltung zusammen“, fasst Harald Richter, Kriminalpolizist im Ruhestand, Sicherheitsberater für Senioren und Ensemblemitglied der Lachfalten, zusammen. Je nachdem, welche neuen Betrugsmaschen Kriminelle erfinden, werden neue Szenen entwickelt und das Stück aktualisiert. Das Thema „Trickbetrug“ ist aktuell. Immer wieder fallen Menschen auf Betrugsmaschen rein. Mit zahlreichen wichtigen Vorträge von Sicherheitsberatern und der Polizei werden Menschen aufgeklärt und gestärkt. Mit dem Theaterstück „Vorsicht Falle“ ergänzt die Theatergruppe „Die Lachfalten“ diese wichtige präventive Arbeit. Eine Ergänzung, die ankommt.


Der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises konnte die ehrenamtliche Theatergruppe für einen Auftritt am 08. November 2025 im kleinen Saal der Stadthalle gewinnen. Interessierte können sich im Fachbereich Soziales bei Julia Pretsch unter der 06198 305-117 oder julia.pretsch@eppstein.de nach Freikarten erkundigen. Der Eintritt ist kostenlos. Die Lachfalten freuen sich aber über eine Spende, um ihre Unkosten zu begleichen. 


Quelle: Stadt Eppstein, 30.09.2025

zurück